#Lyrik

Poetisches Opfer

Benedikt Ledebur

// Rezension von Thomas Eder

Benedikt Ledebur ist ein Dichter des Systems; und dies in einem mehrfachen, vielleicht umfassenden Sinn. Sein Poetisches Opfer folgt an der Oberfläche einem ineinander verzahnten Geflecht von verschiedenen Strophenformen (es beginnt mit einem siebenzeiligen Rondell, quasi als Ursprung und Quelle, das um seinen Mittelvers gespiegelt ist; dieses wird potenziert zu weiteren Rondellen, so daß aus jeder der sieben Zeilen sieben siebenstrophige Gedichte werden; dazwischen eingestreut je zwei Sonette, also insgesamt je 14 Sonette, die wieder einen Sonettenkranz bilden – d. h. die ersten Zeilen dieser 14 Sonette werden am Ende untereinandergeschrieben und formen so das 15. Sonett, das sogenannte Meistersonett; zwischen diese Konstruktion setzt Ledebur noch die Strophenform der Sestine, eine nach ihrem Bauplan sehr aufwendige 6-strophige, 39-zeilige Strophenform).

Dieses Oberflächensystem kann man sich relativ leicht erschließen, es bildet die frei und bewußt gewählte Form als ein fertiger Topf, in den die Inhalte – die Verse – einschießen müssen. Wie Ledebur diesen Topf füllt, wie ihm die Verse zusammenschießen, erhellt das unentschiedene Verhältnis von dichtendem Handeln und dichtendem Erleiden. Ist der Dichter der Urheber, der Beherrscher seines poetischen Systems, oder ist er der Erleidende, Unterliegende unter ein System von gesetzten oder uneingestandenen Systemzwängen? Dies die Frage, die in Ledeburs „Poetischem Opfer“ auf dem Spiel steht (und nicht – wie es manche Poetiken der Moderne nahelegen – als eine Frage, deren Beantwortung in die zweite Richtung schon vorweggenommen ist).

Das strophische Oberflächensystem ist aber nicht das einzige Kalkül der Gedichte. Auf der Ebene kleinerer sprachlicher Einheiten zieht Ledebur die Register moderner Textgeneration (Anagramm, Minimalpaarvertauschung, Assonanz (phonetische Anschlüsse), Antonyme, Homonyme etc.).

Kleinste sprachliche Einheiten und strophische Oberflächenstruktur haben etwas gemeinsam: So unüberschaubar und schwierig sie auch wirken mögen, sind sie doch prinzipiell nachvollziehbar, angebbar und systematisierbar. Diesem aktiv systematisierten und systematisierbaren Textprinzip konkurriert die Ebene der sprachlichen Bedeutung, die sich in den und durch die Gedichte einstellt. Auf dieser Ebene weiterreichender Bild- und Motivkomplexe verschränkt der Autor z. B. in den Rondellen das Motiv der Schlacht und des Morgenlandes mit dem Komplex der Schrift und des sprachlichen Zeichens; oder in den Sonetten z. B. das Motiv des Ich und Du mit der schöpfenden und der kultivierten Natur. Der Ausdruck Komplex deutet es schon an: Auf dieser Ebene des poetischen Systems herrscht geringere Rigidität, ist mehr Raum für Assoziation und Spekulation.

So differenzieren sich im poetischen System des Poetischen Opfers zwei Teilsysteme von unterschiedlicher Rigidität und Beschreibbarkeit aus, die einander beeinflussen und bedingen: das formal beschreibbare Konstrukt (der Strophen, der Textgenerierung) und die unfaßbareren, bildlichen Sprachelemente werden als Aufeinanderprall von systematischem und assoziativem Fortgang vorgeführt.
Überrraschend und entgegen einer geläufigen Vorausannahme stellt sich im Textverlauf folgender Effekt ein: Das scheinbar Starre, Dogmatische (des Kalküls, des formalen Korsetts) erweist sich als durchschaubar und unterwerfbar, mithin dem Autor geläufig; er wird durch es geradezu „frei“. Das Dunkle, Unüberschaubare der Bilder, Übertragungen und Idiome hingegen, das geläufig als das „Freie“ bezeichnet wird, scheint uneingestandenen Systemzwängen zu folgen, mithin geradezu als Einengung einer wie auch immer verstandenen poetischen Freiheit.

Benedikt Ledebur Poetisches Opfer
Lyrik.
Klagenfurt: Ritter, 1998.
232 S.; brosch.
ISBN 3-85415-221-3.

Rezension vom 07.04.1998

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.