#Roman

Selina oder Das andere Leben

Walter Kappacher

// Rezension von Nicole Katja Streitler

Walter Kappacher hat ein seltsam ruhiges Buch geschrieben. In unserer aufgeregten und ständig um Aufregung bemühten Zeit fällt so etwas auf und ins Gewicht. Das Buch schildert das Sabbatical eines Lehrers, der nach einer Zufallsbegegnung mit einem Deutschen dessen Zweithaus in der Toskana für mehrere Monate bewohnen kann. Der Deutsche, Heinrich Seiffert, verbringt seinen Lebensabend in seiner Villa in der Nähe des baufälligen Hauses, das Stefan bewohnt, aus dessen Perspektive meist erzählt wird. Selina ist Seifferts Nichte, die nach dessen Tod am Ende des Buches nach Mora kommt und mit der Stefan sein neues Leben, sein „anderes Leben“ beginnt.

 

Das Buch hat kaum Handlung. Geschildert werden alltägliche Verrichtungen wie Einkaufen, Kochen, kleinere Reparaturen am Haus, die Stefan vornimmt. Von ihm erfährt man wenig. Er hatte seinen Schulalltag wohl leidlich satt und nach einem Ausstieg gesucht. Von einem Buch, das er schreiben will, ist mehrfach die Rede, aber er kommt nicht dazu. Stattdessen beobachtet er das Leben der italienischen Nachbarn, vor allem das Marios und seiner Familie, nimmt selber Anteil an ihren Freuden und Schicksalsschlägen. Doch selbst diese scheinen gedämpft in der toskanischen Luft, wo das Leben noch einen archaischen Charme hat, wo sterben und gebären zum Leben selbst und nicht zu dessen Notfallgegenden gehört. Stefan hatte vor seiner Reise in die Toskana eine Lebensgefährtin, Monika, doch der Kontakt zu ihr bricht immer mehr ab. Es scheint so, als wäre da ohnehin nicht mehr viel zwischen ihnen da gewesen, und mit der Distanz wird dieses Wenige immer noch weniger, bis der Faden ganz abreißt.

Einen Großteil des Buches nehmen jedoch Gespräche über Bücher ein. Bücher sind das einzige, was Seiffert mit seiner Herkunft noch verbindet. Stefan sucht das intellektuelle Gespräch mit Seiffert. Er erfährt von ihm viel über italienische Bücher, über seltene Ausgaben und Übersetzungen. Jean Pauls Selina wird dabei zu einem veritablen Intertext. Das hat für weniger bibliophile Leser vielleicht etwas Betuliches, aber irgendwie passt diese trockene Bücherwelt zu Kappachers literarischem Kosmos, stellt er doch eine Gegenkultur zur genießerisch-sinnlichen toskanischen Lebensart dar. So vermählt sich das Deutsche gewissermaßen mit dem Italienischen; obwohl das vielleicht etwas klischierte Vorstellungen sind, gegen die ganze Generationen von Italien bereisenden Schriftsteller vergeblich angeschrieben haben.

Nach Seifferts Tod wird sich Stefan der Lücke, die dieser in sein Leben schlägt, bewusst. In einem posthumen Zwiegespräch gesteht er: „Nie hab ich dir gesagt, wie viel mir die Bekanntschaft, ich wage nicht zu sagen, Freundschaft, mit dir bedeutete; das lag daran, daß ich – bei allem Wohlwollen deinerseits – doch manchmal auch etwas Distanzhaltendes spürte; erst bei meinem letzten Besuch ließest du etwas mehr Nähe zu.“ Das ist zweifellos edle Gelehrtenprosa, zugleich Empfindsamkeit jeanpaulscher oder stifterscher Manier. Kein Wunder, daß Peter Handke einer der verehrungsvollsten Befürworter Kappachers ist. Sicher sind solche Herzensoffenbarungen nicht jedermanns Geschmack; doch wer ein Buch lesen will, das jenseits jeglicher Zugeständnisse an den Zeitgeist doch von unserer Zeit und den Fragen, die sie an den Einzelnen stellt, handelt, dem sei Kappachers Buch ans Herz gelegt.

Walter Kappacher Selina oder Das andere Leben
Roman.
Wien: Deuticke, 2005.
256 S.; geb.
ISBN 3-552-06018-9.

Rezension vom 16.12.2005

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.