#Lyrik

Die Überprüfung des Meeres

Petra Ganglbauer

// Rezension von Janko Ferk

Der Titel von Petra Ganglbauers neuem Gedichtband, Die Überprüfung des Meeres, hat mich dazu verleitet, zu überprüfen, ob ihre Lyrik eine expressionistische (oder postexpressionistische) ist. Ich nehme es vorweg, diese Lyrik ist – jedenfalls für mich – expressionistisch: Fern von formalen Vorgaben, dafür befasst mit einer Vielzahl an Themen – mögen sie poetisch sein oder nicht – mit der Ästhetik, der Liebe, der Natur, ja auch mit dem Meer. Sozusagen gleichberechtigt kommt die Ästhetik des Hässlichen zum Zug. In expressionistischer Literatur gelingt es dieser Hässlichkeit, schön zu werden. Zur Veranschaulichung sei auf Else Lasker-Schüler verwiesen.

Dies gilt uneingeschränkt auch für Petra Ganglbauer, die ungefähr einhundert Jahre später arbeitet, und unbedingt eine heutige Schriftstellerin ist, in und mit ihrer Sprache sowie Themenwahl, eigentlich müsste man feststellen, in ihrer „Strenge[n] Sprache“ bei der „Abschaffung der Nacht“ (S. 5). „Das Wort wird in die Zeit gepackt“ (S. 23), wenn Petra Ganglbauer (ver)dichtet.

Satzzeichen setzt die Lyrikerin in der Überprüfung des Meeres außerparenthetisch: „(Wie Vögel aus Schnee)./ (Oder Wasser aus Salz).“ (S. 33).
Versenden sind oft offen, interpunktionslos: „Mein Schatten hängt in der Luft, mein Rest (S. 97).
Und dabei „arbeitet“ sie schon „an den nächsten Wörtern:“ (S. 59), die sehr eindringlich sind: „Meerzunge: Schaltkreis der Sprache.“ (S. 37), insgesamt ergibt sich bei diesem lyrischen Subjekt ein „Fragloses Sehen“ (S. 49). „Eine solche Montage!/ Braucht nur wenige Striche:/ Wasser. Landschaft. Auge.“ (S. 63), wie sie uneingeschränkt richtig mitteilt.

Das Schönste an diesem Band sind die lyrisch-genauen Begriffsbestimmungen, die Petra Ganglbauer entweder einfach einfallen oder die sie erarbeitet: „stundengleitende/ Schwellenmasse“ (S. 69). Derart präzise Nachrichten „Nehmen uns gegenseitig die Worte/ Aus dem Mund.“ (S. 71).
Damit nicht genug, die Lyrikerin formuliert nicht nur genau, ein paar Gedichte sind dem Meer direkt abfotografiert: „Mitten in einer Welle rollt sich das Leben/ Von innen her auf: Zeitverstrich./ Tönend der große Schauer von Welt./ (Dann wird das Meer zum Abendstein!)/ Diese unbeschreiblichen Verengungsbilder – Schaum, Ballung und Geriesel,/ Meer, dein Kreidegesicht!“ (S. 79).
Besonders „mutig“ sind die neuen Wörter, die Petra Ganglbauer in die Lyrik einführt: Pixelschnee (S. 103), Autopilot (S. 103), Konturversprechung (S. 105); überhaupt gebraucht sie in den Gedichten ganz verschiedene, nämlich Unwörter und Nichtwörter und Schlaflöcher (S. 119) und Schwarzwörter (S. 105). Und manchmal ergibt sich eine Lust, mit der Luft zu spielen, wenn sie eine „Zerschwalbte Wolkenkontur“ (S. 111) sieht.

Mit dem letzten Vers im Buch behält sie Recht: „Ich versuche, dir ins Wort zu fallen).“ (S. 123). Ja, bei diesen Gedichten hält man inne, denkt nach und weiter, stutzt. Ich gebe es gern zu, mich hat dieser Gedichtband beeindruckt.

Petra Ganglbauer Die Überprüfung des Meeres
Gedichte.
Wien, St. Wolfgang: Edition Art Science, 2010.
In: Lyrik der Gegenwart 4.
129 S.; brosch.
ISBN 978-3-902157-70-6.

Rezension vom 05.05.2010

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.