Der Titel NO ist vielschichtig: Er bezieht sich sowohl auf die englische Verneinung als auch auf die chemische Formel von Stickoxid, ein Industriegas und Umweltschadstoff globalen Ausmaßes. Neueste biomedizinische Forschungen haben nachgewiesen, daß Stickoxid komplexe Funktionen im menschlichen Körper erfüllt. NO dient als biologischer Botenstoff, der bei einer Fülle von Vorgängen unerläßlich ist, so auch bei der Erektion des Penis. Die therapeutische Behandlung der funktionalen Impotenz beim Mann dient Djerassi als Vehikel, die Rolle eines Bio-Tech-Unternehmens in der modernen medizinischen Forschung zu beleuchten.
Der Inhalt des Romans ist schnell erzählt: Renu Krishnan, eine aus Indien stammende „Postdoktorandin“ in Chemie an der Brandeis University, arbeitet an der Entwicklung eines Gerätes mit, das mittels Verabreichung von Stickoxid Männern mit Erektionsproblemen wieder auf die Sprünge helfen soll. Von der Idee, den ersten Laborversuchen bis hin zum Selbstversuch am eigenen Partner, von den Problemen der Geldbeschaffung, den juristischen Schwierigkeiten bis zum fertigen und von den strengen amerikanischen Behörden zugelassenen Präparat verfolgen wir mit Spannung die Entwicklung dieses Applikators.
Djerassi gibt sich feministisch. Ein Thema, das immer wieder in seinen Romanen auftaucht, ist die Rolle der Frau in der Wissenschaft bzw. Industrie.
So steht Renu Krishnan exemplarisch für die Marginalisierung der Frau in der modernen Naturwissenschaft: Sie arbeitet als farbige Ausländerin in einer traditionell von Männern beherrschten Sphäre, verliert aber einen Teil ihrer indischen Kultur, ohne eine akzeptable neue zu finden.
Djerassis Romane enthalten zahlreiche autobiografische Elemente, die Handlung ist jedoch frei erfunden. So treten in NO alle Protagonisten der früheren drei Romane wieder auf.
Das Echo, das Djerassis Romane finden, ist für ihn ein Beweis dafür, daß Science-in-Fiction ein wirksamer Weg ist, die „Sitten und Gebräuche in der Forschung tätiger Naturwissenschaftler“ (S. 6) einem breiten Publikum näherzubringen.
Eine gewisse Eitelkeit ist dem Autor nicht abzusprechen. So kommt er selbst mehrmals in seinem Roman vor: als Nobelpreisträger Carl Djerassi.
Wer mehr über den Autor erfahren oder Reaktionen auf das Buch ohne Umweg an die richtige Adresse bringen möchte, der wende sich an die Djerassi-Homepage.