Den zeitlichen Rahmen des Geschehens bildet ein einziger Tag, an dem sich außer den offenbar eingeübten Dialogen zwischen den Pensionären nichts Besonderes abzuzeichnen scheint: der invalide Steiner, ein mutmaßlicher Nazi-Kriegsverbrecher, liefert sich Wortgefechte mit seinem an den Rollstuhl gefesselten Altersgenossen Abrahamovicz, der – als Jude – dem ehemaligen „Feindeslager“ angehört.
Annie, das „Dienstmädchen“,arbeitet mit allen Mitteln an der Aufdeckung der Steinerschen Vergangenheit und wächst mit ihrer emanzipiert-forschen Art zu einer beinah gefürchteten Autorität des Hauses heran.
Der „Diener“ Edgar spielt einen ähnlich ehrfurchtsvollen Part in dieser gleichnishaften Abhandlung.Er bezeichnet sich selbst schlicht und einfach als „der Umsturz“ (S. 100), das Spiegelbild des Volkes.
Luisa stammt aus der ehemaligen DDR und hat trotz ihrer Flucht die Last ihrer Vergangenheit mit einem Spitzelehemann zu tragen. Gemeinsam mit der geistig verstörten Schwester Klari sucht sie nach dem „Land, in dem es keine Politik gibt“ (S. 104).
Die rumänische „Operndiva“ Madame Petrescu kann sich ebenfalls nicht einer sauberen Vergangenheit rühmen, da ihre Liebschaften politische „Würden“träger waren. Als sie das Verschwinden von Luisas Geldbörse im klassischen Stil auf das Dienstmädchen abwälzt, gerät sie in die Fänge Annies.
Mit dem plötztlichen Eintreffen des Slowenen Frances nimmt das statische Szenario eine Wendung. Luisa und France fühlen sich vom ersten Augenblick zueinander hingezogen. Am Abend ihres Geburtstages, der vom Club der Sonderlinge mit dem Verzehr eines Eingemachten gefeiert wird, schmieden sie Pläne zur Flucht aus einer Wirklichkeit, die von manipulativer Politik, der Politik der Reichen und Privilegierten, nie frei sein wird.
Vor dem Hintergrund sich vermehrender Jammergestalten begehen die Pensionäre gleichsam das letzte Abendmahl, als bewaffnete IFOR-Truppen, angeführt von Annie und Edgar, das Haus überfallen. Der Show-down endet in Blutbad (der fliehende France wird von Edgar erschossen) und Gefangennahme. Bei laufenden Fernsehnachrichten zum Thema „Kollektive Friedenssicherung“ bemächtigen sich die Jammergestalten des Salons, während ihre Kinder draußen Krieg spielen.
Der Vorhang fällt, und man ist wieder um eine Geschichte reicher, die den Menschen, den Homo sapiens, und seine Abgründe zum Thema hat. Die Last dieser Grundsatzproblematik können ihr die stereotypen Figuren kaum abnehmen, auch wenn deren Zeichnung und Charakterisierung zum Großteil atmosphärische Qualitäten erwirkt.