#Sachbuch

Robert Musil

Tim Mehigan

// Rezension von Sabine Zelger

Ohne einschränkenden Untertitel oder Beschränkungen der Werkauswahl wagt sich Tim Mehigan im vorliegenden Band an Robert Musil und trägt in der Tat „Musil gesamt“ auf 200 Seiten facettenreich zusammen. Einerseits referiert er darin Biographisches, historische Hintergründe, die Erzählungen, den Roman, die beiden Dramen, Essays und den „Nachlaß zu Lebzeiten“. Entstehungsgeschichten und Publikationsdaten schreibt er zusammen, zitiert anschauliche Tagebuchnotizen, formuliert kurze Inhaltsangaben und verweist Kapitel für Kapitel auf Zugänge und Kritik der Forschungsliteratur. So darf Mehigans Buch durchwegs als übersichtlich und praktisch angesehen werden, als saubere Recherche mit zahlreichen zweckdienlichen Angaben.

Andererseits ist der Autor auch um einen roten Faden bemüht, den er durch sein Büchlein flechtet und man sollte diese seine Arbeit nicht als Ordnungsversuch abtun, sondern als Dokumentation einer Auseinandersetzung lesen, die bei jeder „Annäherung an Musil“ beträchtlich variieren könne. Den Leser und Forscher Mehigan interessiert dabei vor allem ein philosophischer Weg zu Musil, dessen lebenslanger Kampf mit und gegen Rationalismus und Irrationalismus, die Suche nach einer Utopie eines „experimentellen Individualismus“. Diese Ziele, auf die Musil nach Mehigan ständig zuarbeitet, werden in Schritten quer durch Musils OEuvre ausgemacht, und Mehigan verfolgt diese Spuren mit einiger Akribie.

Weniger an Formversuchen, dafür umsomehr anhand von Protagonisten und deren Haltungen und Gefühlen versucht er Entwicklungen nachzuweisen, insofern sie sich an historischen und zeitgenössischen Geistesströmungen anlehnen, mit ihnen abrechnen oder sie zu überwinden suchen. Dabei versteht es Mehigan, mit einfachen Worten in die Philosophien von Gottfried Wilhelm Leibniz, Ernst Mach oder Nietzsche einzuführen. Zugleich vermag er zentrale Musilsche Begriffe zu erhellen, wie die „Konkav- und Konvexempfindung“, den „Möglichkeitssinn“ oder den „unzureichenden Grund“. Vor allem aber beeindruckt, wie er auf seinem „Weg zu Musil“ ganz nach Musilscher Manier immer wieder zwischen den widersprüchlichen Modellen und Erkenntnissen changiert.

Indem Mehigan aber sowohl die „Verwirrung“ stiftende Vielfalt der Forschungsansätze und die Komplexität der Schriften Musils zu lichten und stringent zu verknüpfen trachtet, muss er vereinfachen, ausblenden und bereinigen. Dabei stört weniger, dass gefällige Textstellen wiederholt aufgegriffen werden, sondern dass Entwicklungen unter Zuhilfenahme superlativistischer Formen mitunter beinahe ironisch anmuten. So schreibt er beispielsweise, dass „die komplexe Themenstruktur“ des großen Romans „auf die Unangemssenheit aufmerksam (mache), Musil ganz und gar Nietzsche zudiktieren zu wollen“. Allzu elegant erscheint auch der Bogen, den Mehigan um das Leben des Literaten macht, indem er es mit Erläuterungen der Worte Brochs – „Dichter ohne Biographie“ – kurz und bündig abhakt. Vor allem aber mangelt es an Bezügen zu ästhetischen Auseinandersetzungen, zu Ironie und Essayismus, Mehrdeutigkeiten und Offenheit, die in einem Buch „Robert Musil“ wohl etwas zu spärlich ausfallen.

Aber schließlich hat sich der publizierende Forscher konsequent um Klärung, Abschluss des Projekts und Leserschaft zu bemühen, was Mehigan durchwegs gelingt. Anders als bei der Lektüre Musilscher Texte, die ungewohnt viel Geduld und Mühe erfordern, so Mehigan im Vorwort, kann man sich auf das Lesen seines Reclam Büchleins problemlos einlassen – und wird es zudem nicht so schnell wieder weglegen wie etwa Musils Zögling sein Kantbuch.

„Törleß hatte sich nämlich am Morgen die Reclamausgabe jenes Bandes gekauft, den er bei seinem Professor gesehen hatte, und benützte die erste Pause, um mit dem Lesen zu beginnen. … Abends aber mochte er das Buch schon nicht mehr anrühren. Angst? Ekel? – er wußte nicht recht.“

Demgegenüber gibt die Reclamausgabe des australischen Professors Tim Mehigan mehr Antworten als Fragen aufgeworfen werden. Zudem provoziert es womöglich weniger starke Gefühle, aber Lust und Mut auf Musilsche Texte und Denkweisen allemal.

Tim Mehigan Robert Musil
Stuttgart: Reclam, 2001 (Reclam Literaturstudium).
196 S.; brosch.; 10 illustr.
ISBN 3-15-017628-X.

Rezension vom 22.01.2002

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.