Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Wir sitzen im Dickicht und weinen
Felicitas Prokopetz
#Roman
#Debüt
// Rezension von Judith Leister

Mehr als Palatschinken und Frittatensuppe Matrilineare Familienromane sind gerade en vogue. Schon in Julia Rabynowichs Roman Spaltkopf (edition exil, 2008) ging es um eine Familie mit russisch-jüdis...

Cover Felicitas Prokopetz Wir sitzen im Dickicht und weinen, © Eichborn 2024
Rationalität der
Literatur
Andreas Kablitz, Arbogast Schmitt (Hg.)
#Sachbuch
// Rezension von Martin Sexl

„Aber das Unendliche endlich dargestellt ist Schönheit“, so schrieb Friedrich Schelling in seinem System des transzendenten Idealismus über den „Charakter des Kunstprodukts“. Dieser Satz zie...

Cover Andreas Kablitz / Arbogast Schmitt (Hg.) Rationalität der Literatur, © Universitätsverlag Winter 2023
Das Schlaue vom Himmel
Ilse Kilic
#Prosa
// Rezension von Evelyn Bubich

Das Bold Hearts Book Ilse Kilic lässt in Das Schlaue vom Himmel ihre bereits erprobte Protagonistin Mimi La Whipp als Privatgelehrte nach einer „Theorie von Allem“ forschen, während in ihr eine ...

Cover Ilse Kilic Das Schlaue vom Himmel, © Ritter 2023
Dotterland
Karoline Therese Marth
#Roman
#Debüt
// Rezension von Beatrice Simonsen

Eine ganze Reihe österreichischer Autor:innen widmet sich in autofiktionalen Romanen dem Thema des Coming-of-Age ihrer Held:innen. So auch die in Wien am Institut für Sprachkunst studierende Karolin...

Cover: Karoline Therese Marth
Verpasst
Hannah Oppolzer
#Roman
#Debüt
// Rezension von Evelyn Bubich

Emma – ein Name wie eine „nicht zu hohe Bergkette in der Abenddämmerung. Keine Gipfel, keine unerwarteten Talschluchten, keine spitz zulaufenden Felsen, nur die ewig gleichen Baumwipfel“ (Seite...

Cover Hannah Oppolzer Verpasst, © braumüller 2023
komm runter!
Sabrina Myriam Mohamed
#Roman
#Debüt
// Rezension von David Hoffmann

Witzige Coming-of-Age-Geheimnisjagd mit gesellschaftspolitischem Anspruch Der Prolog im Hof und die ersten Seiten setzen die Szenerie präzise: Gemeindebau, Kids, Migrationshintergrund, Schule, Rassis...

Cover Sabrina Myriam Mohamed komm runter!, © edition exil 2023
Grenzenlose Verwandlung. Hugo von Hofmannsthal
Elsbeth Dangel-Pelloquin, Alexander Honold,
#Biografie
#Sachbuch
// Rezension von Alexander Kluy

Die Moderne scheint überlange Biografien zu gebären. Dies nicht immer in gelebter, in jüngerer und jüngster Zeit eher in gedruckter Form. Und zwar wenn es um paradigmatische und eminente Figuren d...

Cover Grenzenlose Verwandlung. Hugo von Hofmannsthal, © S. Fischer Verlage 2024
Mäander
Vinz Schwarzbauer
#Comic
#Debüt
// Rezension von Marina Rauchenbacher

Biografische Spurensuche und autobiografische Verortung: Vinz Schwarzbauers Comic-Debüt Mäander erschien 2023 bei Edition Moderne und ist eine detailbetonte Annäherung an die eigene Familiengeschic...

Cover Vinz Schwarzbauer Mäander, © Edition Moderne 2023
Poesie
Xaver Bayer
#Prosa
// Rezension von Jakob Kraner

Das mittlerweile zwölfte Buch des Wiener Autors Xaver Bayer trägt mit Poesie einen auffallend schlichten Titel. Der Name ist Programm. In 89 lyrischen Prosa-Texten, von denen nur einer länger ist a...

Cover: Xaver Bayer
Alles und nichts sagen
Eva Menasse
#Essay
#Prosa
// Rezension von Judith Leister

Von digitalen Gladiatorenkämpfen und Online-Prangern Wer in den 1970er- und 80er-Jahren aufgewachsen ist, der mag sich noch an die gepflegte Langeweile an Sonntagnachmittagen erinnern. Man besuchte d...

Cover Eva Menasse Alles und nichts sagen, © Kiepenheuer & Witsch 2023
Blaupausenwelt
Astrid Ebner
#Roman
#Debüt
// Rezension von Jelena Dabić

„Solange es Kinder gibt, wird es Kinder geben“, so lautet ein Spruch, den manche vielleicht aus einem Hörspiel von Ernst Jandl kennen. Und daran ist tatsächlich viel Wahres. Denn obwohl die Gebu...

Cover Astrid Ebner Blaupausenwelt, © braumüller 2023
Die Infantin trägt den Scheitel links
Helena Adler
#Roman
// Rezension von Helmut Sturm

In Rezensionen wird von einem Debüt gesprochen. Tatsächlich ist es der zweite Roman (nach Hertz 52, Arovell Verlag 2018) von Helena Adler, vulgo Helena Este Adler, tatsächlich Stephanie Helena Prä...

Cover Helena Adler Die Infantin trägt den Scheitel links, © Jung und Jung 2020
Fretten
Helena Adler
#Roman
// Rezension von Veronika Hofeneder

Es ist eine Kaskade, die sich in Fretten, dem neuen Roman Helena Adlers, über die Leser:innen ergießt: Wort- und vor allem bildgewaltig erzählt die Autorin vom Heranwachsen in der Provinz und entwi...

Cover Helena Adler Fretten, © Jung und Jung 2022
Die Zeitforscherin
Flora S. Mahler
#Roman
// Rezension von Anna-Elisabeth Mayer

Die Raststätte der Zeit Schon das Cover von Die Zeitforscherin (Müry Salzmann, 2023) verspricht eine Verschiebung der Wahrnehmung und der Zeit. Das Bild trägt den Titel Sympathy for Telepathy und ...

Cover Flora S. Mahler Die Zeitforscherin unter Verwendung des Bildes Sympathy for Telepathy von Asgar/Gabriel, 2015, Öl auf Leinwand
Seepferdchen. Ein Portrait
Andrea Grill
#Prosa
#Sachbuch
// Rezension von Holger Englerth

Im aktuellen Nature Writing-Boom ist Andrea Grill ein Glücksfall. Sie weiß, wovon sie spricht, hat sie doch Biologie sowohl studiert als auch praktiziert und gelehrt, und braucht außerdem als Schri...

Cover: Andrea Grill Seepferdchen. Ein Potrait, Naturkunden bei Matthes & Seitz 2023

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.