Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

GLORIA!
Arad Dabiri
#Roman
// Rezension von Maren Sophia Streich

In GLORIA! geht es um einen jungen Mann Anfang Zwanzig, Homayoun Badii, und seinen Freundeskreis in Wien. Der Roman begleitet insbesondere seinen Protagonisten auf einer Reise, die anfangs von Hoffnun...

Cover Arad Dabiri GLORIA! © Korbinian Verlag 2024
Wie Pinien
Gertrude Maria Grossegger
#Roman
// Rezension von Sebastian Fasthuber

Späte Sprachfindung Als Kind vom Vater klein gehalten, als Erwachsener vom Job fast aufgefressen, versucht in Gertrude Maria Grosseggers Roman Wie Pinien ein Mann seinem Leben in leicht fortgeschrit...

Cover Gertrude Grossegger Wie Pinien © Drava Verlag 2024
Form wahren
Lukas Meschik
#Lyrik
// Rezension von Marcus Neuert

Zwischen Fernost und Fénéon Dem Dreizeiler neues Leben eingehaucht: Lukas Meschiks aktueller Band Form wahren changiert zwischen Haiku und Schlagzeilentrash, zwischen Bonmot und Kürzestessay. Lekt...

Cover Lukas Meschik Form wahren © Limbus Verlag 2024
Routinen des Vergessens
Raphaela Edelbauer
#Prosa
// Rezension von Daniela Chana

Kann eine Aussage über fiktionale Figuren und Gegebenheiten in einem literarischen Text „wahr“ sein – oder sind alles nur „Lügen“, wie Aristoteles einst in seiner Poetik konstatierte? Dies...

Cover Raphaela Edelbauer Routinen des Vergessens © Cotta Verlag 2024
Prinzip Ungefähr
Caspar-Maria Russo
#Roman
#Debüt
// Rezension von Sabine Dengscherz

Masha studiert Medizin, Iggy will Filme drehen. Eine Weile drehen die beiden sich um einander, klauen Parmesan und Bücher, springen mal da, mal dort in ein Gewässer und tingeln durch Wien, Kärnten ...

Cover Caspar-Maria Russo Prinzip ungefähr © Residenz Verlag 2025
Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken
Daniel Kehlmann
#Essay
#Prosa
// Rezension von Arno Rußegger

Für Daniel Kehlmann bieten sich sehr oft Gelegenheiten – bei Preisverleihungen oder ähnlichen Anlässen –, sich und sein eigenes Tun als vielseitiger Literat in Auseinandersetzung mit anderen Au...

Cover Daniel Kehlmann Sorgt, dass sie nicht zu zeitig mich erwecken © Rowohlt Verlag 2024
eure stimmen eure sprachen
Lorena Pircher
#Lyrik
// Rezension von Raoul Eisele

„die gleise entlang in der morgendämmerung“ (S. 57) fungiert als prägnante Metapher für das zentrale Thema des Gedichtbands euer stimmen eure sprachen von Lorena Pircher. Denn die Autorin beweg...

Cover Lorena Pircher eure stimmen eure sprachen, © edition exil 2024
Trockenes Feld
Kurt Palm
#Roman
// Rezension von Johanna Lenhart

Noch bevor man Trockenes Feld aufschlägt, wird man bereits mit einem Rätsel konfrontiert – auch wenn das den Leser:innen erst später bewusst wird. Der Titel des Romans bezieht sich nämlich auf d...

Cover Kurt Palm Trockenes Feld © Leykam Verlag 2024
Die Bühne als Versteck
Anselm Glück
#Prosa
// Rezension von Alexander Kluy

Die Bühne als Versteck, Anselm Glücks neues Buch nach zwölf Jahren literarischem Schweigen, ist neuerlich ein in sich gebrochenes Kaleidoskop, in dem die Leserin / der Leser (fast) der einzige rote...

Cover Anselm Glück Die Bühne als Versteck © Anselm Glück
Tagebruch / Instant
Rhea Krčmářová
#Lyrik
// Rezension von Maren Sophia Streich

„nevernotbroken“ heißt es unter anderem auf der Buchrückseite. Die Verse hier sind die einzigen, die nicht mit Datum versehen sind und außerhalb dieser Ordnung die vorliegende Sammlung einrahme...

Cover Rhea Krčmářová Tagebruch / Instant © Limbus Verlag 2024
Radieschen-Revolution
Christian Lorenz Müller
#Roman
// Rezension von Beatrice Simonsen

„Wer liest, lustwandelt in einem Garten der Sprache. Wer schreibt, hat es ständig mit Schnecken und Unkraut zu tun“, schreibt Christian Lorenz Müller auf seiner Website. Ein kundiger Vergleich, ...

Cover Christian Lorenz Müller Radieschen-Revolution © Otto Müller Verlag 2024
Arcus
Norbert Maria Kröll
#Roman
// Rezension von Jakob Kraner

Der Künstler Arcus erbt ein unfassbar großes Vermögen. Wie umgehen mit so viel Geld? Wie bleibt man als Milliardär moralisch integer und wie lässt sich Geld künstlerisch radikal verwerten? Norbe...

Cover Norbert Maria Kröll Arcus © Kremayr &Scheriau Verlag 2024
Miserere
Helena Adler
#Prosa
// Rezension von Monika Vasik

Drei sprachwuchtige Romane hat die Salzburger Schriftstellerin und Malerin Helena Adler (1983-2024) zu Lebzeiten veröffentlicht, mit denen sie breite Aufmerksamkeit erzielte. Adler ist am 5. Jänner ...

Cover Helena Adler Miserere © Jung und Jung Verlag 2024
Hurt
Christoph Szalay
#Prosa
// Rezension von Arno Rußegger

Christoph Szalays Hurt ist eine experimentell anmutende Auseinandersetzung mit den physischen, psychischen und poetologischen Aspekten des Berglaufens. Das Buch reflektiert dabei die Rolle verschieden...

Cover Christoph Szalay Hurt © Ritter Verlag 2024
Luzia. Kindheit zwischen zwei Kriegen
Daniel Stögerer
#Roman
#Debüt
// Rezension von Sabine Dengscherz

In seinem Debütroman Luzia. Kindheit zwischen zwei Kriegen erzählt Daniel Stögerer aus der Perspektive eines kleinen Mädchens von den späten 1920er und frühen 1930er Jahren in Österreich: von d...

Cover Daniel Stögerer Kindheit zwischen zwei Kriegen © Edition Keiper 2024

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.