Werkausgaben haben nicht nur den Sinn, das Oeuvre eines Schriftstellers als haptisches Kompendium im Sinne eines „Denk-Greif-Males“ vorzustellen, oft ist die Werkausgabe für die nächste ...
Aus Anlass des 10. Todestages Thomas Bernhards im Februar 1999 veranstaltete die Gesellschaft „pro arte“ einige Lesungen, Konzerte und Diskussionen, die an „Bernhard-Orten“ sta...
Margarethe Doblinger ist unglücklich. Ihr Unglück beschwört jedoch keine heroische Geste herauf. Margarethe Döblingers Unglück ist das Unglück eines alltäglichen Unglücks. Und nichts hält die...
Gerhard Ruiss‘ Projekte sind immer an der Grenze zwischen scheinbarer Realität und ausgewiesener Kunst angesiedelt und erinnern in ihrer „permanenten Revolution“ an jene Stelle in A...
Best of Qualtinger starts with the very best: dem „Herrn Karl“. Niemand hat den Finger auf die Schattenseiten des goldenen Wiener Herzens präziser und schmerzhafter gelegt als der ewige O...
Süßes Morden ist bereits der fünfte Kriminalroman, den die Wienerin Elfriede Semrau, Jahrgang 1922, seit ihrer Pensionierung in der von Silvia Treudl herausgegeben Reihe „Giftmelange“ d...
Die Liebe: das wohl älteste Thema der Welt. Und doch eines, von dem die Menschen ganz offensichtlich nie genug bekommen können. Wie viele Texte, Filme, Geschichten, Bilder, Phantasien etc. drehen si...
Seine Vorstellungen von einer zukünftigen Kulturpolitik hat Gerhard Ruiss, seit fast zwei Dezennien Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren, in das unter offizieller Patronanz veröffentlichte We...
Wie jeder Privatdetektiv am Anfang einer Geschichte ist auch Marek Miert schwer unterbeschäftigt, pleite und gelangweilt, als endlich wieder einmal ein Auftrag in Sicht ist … Angesiedelt ist di...
Für Evelyn Schlags Gedichte wünscht man sich einen bequemen Fauteuil, möglichst mit Fensterblick und neben einer Stehlampe, Couchtisch mit Teekanne, eine warme Decke über den Knien und – ide...
Ludwig Wittgensteins erster Kontakt mit Irland fällt in das Jahr 1910, als er seinen damaligen Freund William Eccles in Coleraine, Derry, besuchte. 1934, 1936 und 1938 folgten weitere kürzere Aufent...
Wer kennt es nicht: Da kauft man sich ein Lexikon (das sich meist im Bücherregal sehr gut ausmacht!), und nach einigen Jahren ist es so unaktuell, dass man sich nach neueren Informationsquellen umsch...
Ein urgeschichtliches Grab mit Skeletten von drei Erwachsenen und vier Kindern, 1976 im niederösterreichischen Stillfried entdeckt und im naturgeschichtlichen Museum in Wien rekonstruiert, ist Ausgan...
Die Literatur über Thomas Bernhard füllt mittlerweile eine kleine Bibliothek. Nicht alles davon ist jedoch genießbar; umso erfreulicher ist es, wenn nun ein Band erscheint, der wieder Appetit auf B...
György Sebestyén, 1930 in Ungarn geboren und von 1956 an bis zu seinem Tod 1990 in Österreich beheimatet, hat in seinen letzten Lebensjahren an einem Projekt gearbeitet, das ein wahres opus magnum ...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.