Das Bemerkenswerteste an dieser Anthologe ist, daß es sie in dieser Form gibt. Zum ersten Mal finden sich in einem Buch Texte von Autorinnen und Autoren aus Südtirol unabhängig von ihrer Mutterspra...
Er war eine Figur wie aus einem Kaurismäki-Film: melancholisch, alkoholisch, wortkarg, mit einem Knautschgesicht und traurigen Augen und dem passenden Schnauzbart. Seit Jahrzehnten hat Gerald Bisinge...
Peter Blaikners Geschichte bietet im Grunde eine Variation des alten David-und-Goliath-Motivs, das sich literarisch seit Jahrtausenden bewährt hat, schließlich auch (und besonders) im Kinder- und Ju...
„‚Ja, gnä‘ Frau, warum san’S denn weggangen?‘ Ich antworte ihm auf diese Frage freundlich, aber mit unterdrückter Wut: „Wäre ich dageblieben, wäre ich jetzt tot...
Valentin Braitenberg erzählt sehr einfach: keine verschnörkelten Sätze, keine Kompliziertheit. Schlicht und eingängig und wohl gerade deshalb fesselnd schildert er uns eine sehr ungewöhnliche Beg...
Kennengelernt haben sich die beiden 1949 in Grafenhof, jener Lungenheilanstalt im Salzburgischen St. Veit im Pongau, in der sowohl der damals schmächtige achtzehnjährige Kaufmannslehrling namens Tho...
Über Gerhard Hauptmann gibt es den Witz, wonach das Beste und Bleibendste sein Sekretär gewesen sei. Er hieß Erhart Kästner.
1995 erschien im Luchterhand-Verlag Melitta Brezniks viel beachtetes Erzähldebüt „Nachtdienst“. Die FAZ bezeichnete damals Brezniks Prosa als „so durchgearbeitet, so dicht und auf ...
1945: Zeitumbruch in einem kleinen Tal in Oberösterreich, wo der Glaube an den Endsieg nachläßt, doch wohin weder russisches noch amerikanisches Militär bisher vorgedrungen ist. Die Raming ist noc...
Diese Publikation umfaßt drei Schriften zur eigenen Person des Autors. Die „Autobiographie als Arbeitsprogramm“ (entstand 1941), die Psychische Selbstbiographie (1942) und der „Nach...
Die Flut von Kriminalromanen läßt sich am schnellsten in zwei Grundtypen einteilen, in jene, in denen der Held den Fall „löst“, und andere, in denen der Held den Fall „auslöst...
Elias Canetti starb 1994 – und noch heute können Texte herausgegeben werden, die er selbst zur Publikation vorbereitete und deren Anordnung er selbst unternommen hatte. So jedenfalls steht es i...
Im Nachlaß der Autorin (geb. 1897 in Wien, gest. 1963 in London) fand sich das Typoskript zum Roman Die Schildkröten. Veza Canetti verfaßte ihn 1939 in den ersten Monaten ihres Londoner Exils, wohi...
Erwin Einzinger: „That’s the same thing that happens with writing all the time. Whenever I tell anybody a story – this is a heritage from my mother, and my wife can tell you that thi...
Unter dem kühlen Titel Stadtgeschichten hat Manfred Chobot gut hundert Begebenheiten aus dem Alltag der Stadt Wien abgelegt. Die Geschichten selber freilich sind trotz des oft protokollartigen Stils,...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.