Nachdem uns Tex Rubinowitz zuletzt vor drei Jahren damit beglückt hat, uns nicht über „Die sexuellen Phantasien der Kohlmeisen“ aufzuklären, ist nun ein Band mit ca. 213 Witzen und 3 No...
Knallorange ist der Einband des Debütromans von Werner Schandor, und mit einem Knalleffekt setzt auch der Text ein: In Fadstadt wird eine kopflose Männerleiche gefunden, in deren Hals ein Maurerblei...
„Ein Wort wie Schnaps hat fünf Konsonanten und einen kurzen Vokal, wie soll man das zum Klingen bringen!“ Raoul Schrott spricht gelassen, entkrampft und fröhlich über die Poesie, denn s...
Der oberösterreichische Autor Peter Schwaiger, Jahrgang 1968, ist ein noch weitgehend unbeschriebenes Blatt. Sein Auftritt beim Bachmann-Wettbewerb 1997 ging ohne Widerhall vorbei, die Preise blieben...
text: ein erinnern ist ein leise fesselnder Titel. Leise, weil in ihm so wenig vordergründig Spektakuläres versprochen, wie im Buch auch gehalten wird. Fesselnd, da er den Leser zu Spekulationen ver...
Der achtjährige Kofler-Bub geht mit seiner Mutter vom Bauernhof der Großeltern zum Hotel Post in Doberig, Osttirol. Es ist der 8. Mai 1945. Das Hakenkreuz hängt am Fahnenmast und er hebt die Hand z...
Es beginnt mit einer Midlife-crisis. Dominic, der Erzähler, ist 40, Lehrer und knapp vor der Scheidung. Der Abschiedsbrief seiner Frau gibt den Anstoß: „Du läufst vor Problemen davon, genauso...
Vladimir Vertlibs Zwischenstationen tragen die Bezeichnung Roman. Es handelt sich beim vorliegenden Buch jedoch unverkennbar um eine authentische Geschichte; die Charaktere brauchen ihre realen Pendan...
Eva Bakos stellt sieben Frauen vor, alle gegen Ende des 19. Jahrhunderts geboren, die sie zu den ersten modernen Frauen zählt und deren Problem es gewesen sei, „in einer gar nicht modernen Welt...
Als die Schwedische Akademie der Schönen Künste 1786 gegründet wurde, hatte sie jährlich „6000 Kronen unter die schwedischen Belletristen“ zu verteilen (S. 211) – eine überschau...
Der Titel verspricht einiges und das Inhaltsverzeichnis macht Appetit: Ein Buch, das die Geschichte der Kultur und Unkultur in Deutschland nicht einfach in verschiedene Sparten wie Literatur, Bildende...
Der Charme, den das umfangreiche Werk des praktizierenden Theoretikers Bourdieu besitzt, liegt in der Anschaulichkeit seiner Thesen; so werden theoretische Befunde auch im vorliegenden Band durch umfa...
Anfang der 90er Jahre etablierte sich innerhalb der Gesellschaft für Exilforschung eine eigene Arbeitsgemeinschaft, die sich dem Thema Frauen im Exil widmet. Ergebnisse der siebten Jahrestagung der F...
Bibliophilie geht häufig einher mit Interesse oder gar Sammlerleidenschaft für alles, was mit Lesekultur in Verbindung zu bringen ist. Endlos ist die Reihe der Publikationen, die sich dieses Interes...
Adalbert Stifter, so viel wissen wir aus seinen Tagebüchern und Briefen, hat Zeit seines Lebens mit seiner „Neigung zum Exzessiven, Elementar-Katastrophalen, Pathologischen“, wie Thomas M...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.