Ein Verlag feiert Geburtstag und läßt sich das Fest auch etwas kosten. Zum runden Geburtstag des Insel-Verlages legt sein derzeitiger Besitzer, der Suhrkamp-Verlag, gleich mehrere Publikationen vor....
Wien, Ende August, die letzten lauen Sommertage: Es ist wieder einmal nichts los. Viele sind noch im Urlaub, die Erinnerungen an den eigenen machen das Arbeiten auch nicht gerade einfacher… Und ...
Wer eine Reise tut, kann etwas erzählen. Peter Handke hat es getan, Josef Haslinger und Reinhard P. Gruber haben es getan, jetzt hat Michael Scharang zugeschlagen: Amerika sehen und ein Buch schreibe...
Das Paradies ist einerseits unendlich wie das Weltall und andererseits irdisch wie das eigene Körpermaß. Am Schnittpunkt dieser beiden gedanklichen Koordinaten versucht die Erzählerin, ihr Leben zu...
Die jüngste Veröffentlichung Brigitte Schwaigers erzählt aus der Kindheit und Jugend von Gitti Schwaiger, Arzttochter im oberösterreichischen Freistadt in den 50er Jahren. Private Erinnerungen wer...
Gestern hatten Sie noch keine Ahnung, daß Sie am nächsten Tag auf diese Rezension gestoßen sein werden, und wenn dadurch vielleicht Ihre Lust auf auto stop. tempo texte erweckt worden sein wird und...
Eichendorff, Tucholsky oder Wedekind, Thomas Bernhard und Franz Kafka: das Schloß in der Literatur hat Tradition und vielfältige Erscheinungsformen, als Genius loci und/oder als Symbol für Macht, G...
Giordanos Auftrag ist erfüllt, aber der Zeitschriftenartikel ist letztendlich ohne Folgen geblieben. – Mit diesem Auftakt beginnt der Ich-Erzähler in Erwin Riess‘ neuem Roman. Weil ihn d...
Manchem Schriftsteller erweist man mit dem Aufspüren von unbekannten frühen Werken keinen guten Dienst. Denn nicht immer hält in solchen Fällen das Buch, was der Autorenname verspricht. Bei George...
Kaum ein Werk der deutschen Nachkriegsliteratur ist derart kontroversiell gedeutet worden wie jenes von Ingeborg Bachmann. Zu ihren Lebzeiten waren es hauptsächlich die („weiblichen“) Ged...
Es hat sich ausgewalzt in Wien. Von der Südosttangente bis ins Kaffeehaus weht der Blues. Er erklingt in allen sieben Geschichten Sylvia Treudls, tönt vor allem in den Ohren der Frauen, die im Zentr...
Das Buch hebt mit einem Bündel grandioser Sätze an. So ist gleich vorneweg etwas von jenem scharfkantigen Sprachrhythmus spürbar, der auch noch für ein paar leichtfüßige Wechselschritte Platz l...
Was ist das Internet – Informationsvermittlungsmaschine für Bibliotheken und Universitäten, virtueller basisdemokratischer Marktplatz oder gar Religionsersatz? Macht uns seine zunehmend kommer...
In der Münchener Zeitung, die von der amerikanischen Militärregierung für die deutsche Bevölkerung herausgegeben wurde, veröffentliche Walter von Molo am 13. August 1945 einen offenen Brief an Th...
Ich mag die Theaterstücke Ungers, denn dort habe ich ihn als Autor kennengelernt, der gut auf den Punkt kommen kann, der präzise beschreiben kann und auf ehrliche Weise Menschen zeichnet. Doch Unger...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.