Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

:huch.
Fritz Widhalm
#Prosa
// Rezension von Petra Nachbaur

Ein „Huch!“ mag wohl so mancher unschuldige Leser angesichts eines Blickes in den neuen Band von Fritz Widhalm überrascht-angetan oder überrascht-schockiert nicht unterdrücken: beginnt ...

Cover Fritz Widhalm :Huch., © Ritterverlag 1998
Rohübersetzung
Julian Schutting
#Prosa
// Rezension von Helmuth Schönauer

Wenn der Mond – nach neuesten Forschungen – Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hat, so muß er auf die Liebe wie ein Meteoriteneinschlag wirken. Julian Schuttings Mond-Buch ist keine Anle...

Cover Julian Schutting Rohübersetzung, © Styria
SEITEANSEITE
Matthias Schönweger
#Lyrik
// Rezension von Sigurd Paul Scheichl

Matthias Schönweger ist im Buch wie in seinen Performances eine in ihrer Art einmalige Verbindung von Sprachexperiment und Satire gelungen. Sein intelligentes Spiel mit sprachlichem Gleichklang und s...

Cover Matthias Schönweger SEITEANSEITE, © Haymon Verlag
Ein nützlicher Idiot
Walter Wippersberg
#Roman
#Prosa
// Rezension von Arno Rußegger

Nur ein Jahr nach Die Irren und die Mörder (1998) kam soeben ein Buch heraus, das in gewisser Hinsicht als dessen sequel gelten darf. Beide Romane behandeln Erscheinungsweisen des modernen Salon-Rech...

Cover Walter Wippersberg Ein Nützlicher Idiot, © Otto Müller Verlag 1999
Warum Geschichte
wichtig ist
Gerda Lerner
#Sachbuch
// Rezension von Ursula Prutsch

„Warum uns Geschichte ‚angeht'“, würde Gerda Lerner ihr kürzlich auf Deutsch erschienenes Buch Why history matters übersetzen, obwohl dies der Mehrdeutigkeit des Originals nicht g...

Cover Gerda Lerner Warum Geschichte wichtig ist. Leben und Werk, © Döcker 1999
Die göttliche Ordnung der Begierden
Evelyn Schlag
#Roman
#Prosa
// Rezension von Daniela Strigl

Priester, geplagt von Glaubenszweifeln, als Romanhelden – das mutet am Ende des zweiten nachchristlichen Jahrtausends einigermaßen antiquiert an. Dennoch porträtiert John Updike in seinem neue...

Cover Evelyn Schlag Die göttliche Ordnung der Begierden, © Residenz Verlag
Der Bucheinband und die Pflege des Buches
Douglas Cockerell
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl

Auch wenn man sich nicht in den vielstimmigen Chor einreihen möchte, der aktuell den Untergang der Buchwelt verkündet – die grundlegenden Veränderungen im Umgang mit dem Buch sind nicht wegzu...

Cover Douglas Cockerell Der Bucheinband und die Pflege des Buches, © Th Schäfer
Jahrhundertwende 1900
Franz Herre
#Sachbuch
// Rezension von Alfred Pfabigan

Im August 1898, vier Jahre nach Antritt seiner Regentschaft, veröffentlichte Nikolaus II. ein aufsehenerregendes Friedensmanifest. Der „bewaffnete Frieden“ sei nicht der wahre, so der eng...

Cover Franz Herre Jahrhundertwende 1900, © Deutsche Verlagsanstalt
Morgen ist Weltuntergang
Otto Friedrich
#Sachbuch
// Rezension von Alfred Pfabigan

In einer chronologisch aufgebauten Studie, die den Jahren von 1918 bis 1933 jeweils ein Kapitel widmet, beschreibt Otto Friedrich den Weg Berlins und der Weimarer Republik in den Faschismus. Friedrich...

Cover Otto Friedrich Morgen ist Weltuntergang, © Nicolai
Veza Canettis
Sozialkritik in der
revolutionären Nachkriegszeit
Eva M. Meidl
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl

Es ist ein schmaler Band, den Eva M. Meidl zum 100. Geburtstag von Veza Taubner-Calderon, verheiratete Canetti (geb. 21. 11. 1897 in Wien) vorlegte, und das hat in diesem Fall symptomatischen Charakte...

Cover Eva M. Meidl Veza Canettis Sozialkritik in der revolutionären Nachkriegszeit, © Lange
Trojer. Texte aus dem Nachlaß
Johannes E. Trojer
#Lyrik
#Anthologie
#Prosa
// Rezension von Karin Cerny

Man kannte den in Osttirol als Dorfschuldirektor lebenden Johannes E. Trojer zu Lebzeiten als Herausgeber der Kulturzeitschrift Thurntaler, als gesellschaftskritischen und regionalgeschichtlich versie...

Cover Johannes Trojer Texte Aus Dem Nachlaß, © Haymon Verlag 1998
Lob der Weltvernunft
Franz Richter
#Lyrik
// Rezension von Alfred Warnes

Lob der Weltvernunft, ein im NP Buchverlag erschienener Band mit Gedichten von Franz Richter, kann als lyrische Enzyklopädie oder Summe eines Autors gelesen werden, in der Weltoffenheit, Wissensdrang...

Cover Franz Richter Lob der Weltvernunft, © NP Buchverlag
Im Augenblick des Zufalls
Manfred Rumpl
#Roman
#Prosa
// Rezension von Ivette Löcker

Gern blicken wir hinter die Fassade. In der Dichotomie von Innen und Außen sind wir ja seit Freud geschult und erwarten Entdeckungen, wenn wir uns hinter die äußere Fassade eines Menschen wagen. Da...

Cover Manfred Rumpl Im Augenblick des Zufalls, © Volk und Welt
Die Lesereise der Katja Thaya
Gerald Szyszkowitz
#Prosa
// Rezension von Ivette Löcker

Es ist gewagt, könnte man gleich nach dem einleitenden Satz anmerken: der Autor wählt eine weibliche Schreibperspektive. Fortan begleiten wir also die Ich-Erzählerin Katja Thaya, die sich so schlic...

Cover Gerald Szyszkowitz Die Lesereise der Katja Thaya, © Edition Va Bene 1998
"Niemand wird lesen, was ich hier schreibe"
Hannes Fricke
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl

Aus dem Spiel mit dem indefiniten Pronomen „niemand“ ergibt sich für die Figur des „Niemand“ ein buntes Spektrum an dramaturgischen Möglichkeiten, aus denen Hannes Fricke in ...

Cover Hannes Fricke

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.