Die unterschiedlichsten Hoffnungen werden zu unterschiedlichen Zeiten in die Literatur gesetzt. Nach dem Scheitern politisch-engagierter Ansprüche hat man zu Beginn der 80er Jahre individuelle Änder...
Die Herausgeberin Claudia Girardi ist mit ihrem 1997 ebenfalls bei Böhlau erschienenen Band Pegasus auf Berg- und Talfahrt literatouristisch bestens eingeführt. Versammelte dieser Band gekonnt, anr...
Es ist seltsam. Seite für Seite wartet der Leser darauf, daß der titelgebende Maximilian Kirchberger auftaucht – von einer Reise? einer Flucht? – und seinen verheißungsvollen Koffer vor...
1961 übersiedelte H. C. Artmann für mehrere Jahre nach Schweden. Die Stationen waren Stockholm, Lund und Malmö, letzteres bereits aus einem seiner ersten Bücher, „das suchen nach dem gestrig...
Leon Askin feierte 1996 ein Comeback in der Zeitzeugen-Rolle in Paulus Mankers Inszenierung von „Alma- a Show Biz ans Ende“, unerwartet für ihn, der nicht mehr daran gedacht hatte, eine z...
Fünf Erzählungen, angesiedelt in fünf verschiedenen Ländern. Die junge Russin Tatjana in Grosnyi zielt als Heckenschützin in Tschetschenien auf ihre eigenen Landsleute, um das nötige Geld für i...
Wie immer passen die Jahreszahlen: 45 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung und 25 Jahre nach dem Tod der Autorin werden die Auslandskorrespondenzen von Ingeborg Bachmann erstmals (nach)gedruckt. Da...
Mit Bachmanns Letzten, unveröffentlichten Gedichten liegt heuer bereits die zweite Publikation der vor 25 Jahren verstorbenen Autorin vor. Die von dem Salzburger Germanisten Hans Höller sorgfältig ...
9 versuche aufzubrechen. „Weibliche Mobilität“ ist ein Thema, das sich naturgemäß von Anfang an durch die Frauenbewegung zieht – und eines, das in den letzten Jahren als facettenr...
Margi, von Beruf Übersetzerin, fährt wegen eines Auftrags für drei Monate nach Paris. Gemeinsam mit ihrem Hund Bärli, dem eigentlichen Helden der Geschichte, freut sie sich auf ausgedehnte Spazier...
Eine Autobiographie ohne einen Helden. Fast sechzig Jahre nach dem Tod Richard A. Bermanns (1883-1939) in der Künstlerkolonie Yaddo in Saratoga Springs, der frühzeitig sein Engagement für die Emigr...
Für niemand geringeren als Robert Musil galt Franz Blei (1871-1942) als Inbegriff des Essayisten, und zwar im allerbesten Sinn: „Er wird bald für einen Erotiker, bald für einen Ästheten, bal...
Martha Blends Erinnerungen sind vieles in einem: eine autobiographische Erzählung, die aufmerksame und genaue Beschreibung des Wien der Zwischenkriegszeit und des „Anschlusses“ 1938 aus d...
Zu einem ganz speziellen Wien-Erlebnis führt ein Band des Picus-Verlages. Im Frühjahr 1998 hat Picus eine neue Reihe präsentiert: Unter dem Titel „Lesereisen“ werden – pro Saison ...
Was erwartet ein Leser 1998 von einer Neuerscheinung des Autors Alois Brandstetter? Sicherlich keinerlei neuartigen poetischen Verfahren, originelle Schreibtechniken oder gar ungewöhnliche Inhalte. I...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.