Die Form des Briefromans ist ein bißchen aus der Mode gekommen. Zweifellos bietet sie einige Möglichkeiten für eine raffinierte Komposition, sie kann aber auch eine Art Notstromaggregat für einen ...
H. C. Artmann und die Literatur aus dem Keller. Ein unter der einst von Adolf Loos gestalteten Kärntner Bar gelegener, etwa fünfzig Quadratmeter großer, mit Schilfrohrmatten ausgelegter Kellerraum ...
Satiren sind gewiß leichter zu zensieren als zu rezensieren. Wie soll man zum Beispiel eine gute Satire nacherzählen? Und gar ein Dramolett? Im literarischen Sketch hat Antonio Fian die ihm gemäße...
Rita Kleefman, holländische Versicherungsdetektivin, soll das dubiose Verschwinden eines kürzlich erst aufgefundenen aztekischen Monolithen aus dem 16. Jahrhundert aufklären. In Mexiko City sind vo...
Beim Wort „Seewinkel“ zuckt der erfahrene Geschichtenbeobachter nur kurz zusammen, aber dann denkt er sofort an die „Bieresch“, jene sagenhafte Bevölkerung, die Klaus Hoffer f...
Es ist eigentlich eine Illustriertengeschichte: Ein Mädchen aus geordneten Verhältnissen fängt eines Tages mit dem Abnehmen an und kann nicht mehr damit aufhören. Dali ist ganz und gar nicht dick,...
Anfang der sechziger Jahre. Ein junger Mann, Gid Flora, kehrt in das Haus seiner Großeltern zurück. Er besucht den sterbenskranken Großvater, dem er als Kind sehr verbunden war und bei dem er die N...
Mit Fair play von Rudolf Frank (1886-1962) legt der Aufbau-Verlag einen Roman vor, der 1938 vorwiegend in des Autors Schweizer Exil in Zürich geschrieben worden ist. Wie in dem von Wolfgang Trampe ve...
Eine Lessingvollstreckung. Nathans Dackel oder Die Geradebiegung der Ring-Parabel ist laut Franzobel eine „Lessingvollstreckung“. Zur Strecke gebracht wird unter anderem der Glaube an Tole...
Ein Bestseller von Karol Alois. Kurzfristige Bündnisse und spontan geschlossene Freundschaften sind beliebter Ausgangspunkt für Abenteuer, kleine textuelle Road-Movies. Die Erlebnisse von Schwein un...
Commedia dell’pape. Ein minimalistischer Heimatroman. Viele werden sich noch an zweiflerische Bedenken erinnern, die nach der ersten Hürde des ganz elementaren Lesenlernens mit dem Einstieg ins...
Das Leben und die Kultur der Aleviten sind Barbara Frischmuth ein ganz persönliches Anliegen. Bereits 1973 hat sie sich in ihrem Roman „Das Verschwinden des Schattens in der Sonne“ mit de...
Es ist ein Ros entsprungen / Wedernoch / heißt sie. Mit dem Vorliegen der Werkcassette Naturgemäß II läßt sich nunmehr der reale Hintergrund des „Festungs“-Werkes von Marianne Fritz w...
Wenn man davon ausgeht, daß das TÜV-Pickerl beim Auto der Theorie in der Literatur entspricht, so sind in der Literatur fast alle Dichter ohne Theorie unterwegs. Umso tapferer sind jene Schriftstell...
Nachrufe und Attacken. „Die längste Zeit wurde Österreich gepriesen oder verdammt, aber es kommt darauf an, es zu entdecken“, so Karl Markus Gauß in seinem jüngsten Essay-Band Ins unen...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.