Alice Zuckmayers autobiographische Notizen über die Zeit des (politisch motivierten) amerikanischen Exils während des Zweiten Weltkriegs wurden in der erweiterten und mit privaten Fotos illustrierte...
Vierundvierzig Aschenbecher und ebensoviele Gedichte lehnen sich in Jack Bauers und Anton Herzls Aescher an die optischen Täuschungen Eschers an und schaffen scheinbar Abbildungen einer gegenständli...
Vom Neopathetischen Cabaret bis nach Hollywood. „Nie gab ich eine bloße Beschreibung, immer mußte ein wenn auch mikroskopisches, so doch immer wahres Erlebnis im Mittelpunkt meiner Erzählung ...
Ein Effekt jedes literarischen Wettbewerbs, so auch des letztjährigen Christine Lavant-Lyrikpreises, ist, daß auch nicht prämierte Teilnehmer/innen ins Gespräch kommen, die Chance haben, Verlagen ...
Mit seinem neuen Roman begibt sich Ivan Ivanji auf jenes historische Terrain, das Aleksandar Tisma mit seinem Werk gebieterisch in Besitz genommen zu haben scheint. Der Schauplatz, Ivanjis Banater Geb...
Jaschke tobt sich in diesem fröhlichen Buch aus dem „Fröhlichen Wohnzimmer“ geradezu aus; er spielt mit Wörtern, mit Redewendungen, mit syntaktischen Mustern, mit der Wortbildung, mit h...
Stilistisch knüpft Elfriede Jelinek mit ihrem neuen Theatertext Ein Sportstück an ihre letzte große Theaterarbeit „Stecken, Stab und Stangl“ an, einem mehrstimmigen Epitaph auf die vier...
Literarische Verwandtschaften. Im Kontext des großen Jelinek gewidmeten Schwerpunkts der heurigen Salzburger Festspiele ist nun auch eine Anthologie erschienen, die Elfriede Jelinek gemeinsam mit Bri...
(zu, mit Robert Walser). In einem Interview hat Elfriede Jelinek einmal ihre Verwunderung darüber geäußert, daß sie allgemein als Theaterautorin gesehen wird; ihrem Selbstverständnis würde das n...
Mit Es singen die Steine hat Gert Jonke kein ästhetisch revolutionäres Theaterstück vorgelegt, wie es der Verlag in diversen Ankündigungen glauben machen will. Immerhin jedoch eine Art Revolutions...
Einfälle mit Telefonomanien von Gerhard Jaschke. Andreas Jungwirths Einfälle sind meist zugleich auch Ausfälle. Irgendetwas, oft nur eine Kleinigkeit, eine irritierende Beobachtung im harmlosen Abl...
Chronik eines zu Ende gehenden Lebens. Mit dem Mofa von Sainte Vertu über Yrouerre nach Tonnere, durch die idyllische sommerliche Landschaft Südfrankreichs. Die Fahrt ist keine Ausflugsfahrt, sonder...
Frisch geschieden und verarmt, muß Olivia Kaliwoda den Jahrhundert-Sommer in der Großstadt verbringen: Sie lebt in einer kleinen Wiener Bassena-Substandard-Wohnung und verkauft in einem Großkaufhau...
Daniel Kehlmann machte 1997 mit seinem Erstlingswerk „Beerholms Vorstellung“ auf sich aufmerksam. Der gerade 22jährige entspann darin die Lebensgeschichte eines außergewöhnlichen Mensch...
„Er wollte fort von hier, irgendwo untertauchen. Niemand und nichts sollte ihn je wieder an diesen Ort erinnern. Hier war er doch bloß für ewige Zeiten der Zigeuner. Ein Aussätziger, den niem...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.