Immer wieder gibt es literarische Werke, denen der Literaturbetrieb ungerechtfertigterweise viel zu lange jenen Rang vorenthält, der ihnen gebührt. Die Gründe hierfür sind ganz unterschiedlich. Ro...
Benedikt Ledebur ist ein Dichter des Systems; und dies in einem mehrfachen, vielleicht umfassenden Sinn. Sein Poetisches Opfer folgt an der Oberfläche einem ineinander verzahnten Geflecht von verschi...
Walter Lindenbaum, geboren 1907 in Wien, aufgewachsen in der Leopoldstadt, publizierte Gedichte und Kurzprosa in der sozialdemokratischen Presse, war aktives Mitglied der Vereinigung sozialistischer S...
Wer Christian Loidl einmal mit seinen Zaubersprüchen über die Landschaft hat rasen hören, vernimmt auch in seinen kleinsten Zweiwort-Gedichten den Odem gewaltiger Magie. Die Pupille als Teil des Au...
Was soll man von einem Buch halten, das mit einem solchen Geständnis beginnt; eingebettet in einen Tonfall zwischen Emphase und Lakonie: „Ich habe meine Mutter umgebracht, meine allerliebste Mu...
Die Handelskette Libro expandiert, sie möchte in Zukunft noch kräftiger im Buchhandel mitmischen. Libro handelt deshalb seit neuestem nicht nur mit Büchern, sondern verfügt auch über einen hausei...
oder Die Beherrscher der Wartesäle. Im Klappentext wird Gösta Maiers jüngstes Buch Die kleine Belladonna oder Die Beherrscher der Wartesäle als „Meisterstück“ vorgestellt. Man möchte...
Wenn die Dichter wüßten, wie oft Leser bloß deshalb nach einem Buch greifen, weil es einen sinnigen und sinnlichen Titel hat, würden manche vermutlich nur noch Titel schreiben. Sepp Mall hat seine...
oder Die seufzenden Gärten. Die Dichterin inmitten von Stapeln Papier: Bücher, Zeitschriften, Zeitungsausschnitte, Notizen sind sorgsam geschichtet in ihrer kleinen Wiener Wohnung. Eine Kulisse, vor...
Vorarlberg ist ein konservatives Bundesland. Die Menschen stehen mit beiden Beinen am Boden und schreiben Bücher wie „Die Luftgängerin“. Daß gerade im „Kalifornien Österreichs...
Quälende Momente der Lähmung und des Erstarrens beschreibt Hanno Millesi in den Texten des Erzählbandes Disappearing. Rückzugsvarianten. Die zehn motivisch miteinander verknüpften Episoden des Bu...
Wer den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb vor drei Jahren mitverfolgt hat, wird sowohl Lesung als auch Diskussion von Lydia Mischkulnigs Beitrag mit dem vieldeutigen Titel „Bande“ in lebhafter ...
Felix Mitterers am 24. Jänner 1998 im Wiener Volkstheater uraufgeführtes Stück In der Löwengrube geht von einer wahren Begebenheit aus. Berlin 1935: Für den jüdischen Schauspieler Leo Reuss wird...
Felix Mitterer schreibt seine Theaterstücke aus Anlässen heraus. War es beim letzten, im Wiener Volkstheater uraufgeführten Stück „In der Löwengrube“ die abenteuerliche Biografie des ...
Auch die Literatur kennt Moden. Diese Saison überraschen vor allem junge Autoren mit der Abkehr von der exklusiven Erzählhaltung zugunsten der Pluralität verschiedener Blickwinkel. Franzobel, Marti...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.