Robert Schneiders Romanerstling „Schlafes Bruder“, dem bekanntlich 23 Ablehnungen von Verlagen vorausgegangen waren, berührte ein Millionenpublikum. Übersetzungen in mehrere Dutzend Spra...
oder die Liebe und das Theater. Werner Schneyder inszeniert in Meiningen „Das weite Land“ von Arthur Schnitzler und hat diese Arbeit dokumentiert. Es ist jedoch eine Dokumentation eher ung...
Der vorliegende Band mit Erzählungen ist die erste Veröffentlichung Robert Schopflochers in seiner Muttersprache. Er hat dazu – mit zwei Ausnahmen – bereits in spanischer Sprache veröff...
Über das Erhabene. Der neue Lyrikband von Raoul Schrott versammelt Gedichte aus dem Zeitraum von 1993 bis 1998 und ist mit vielerlei theoretischem Beiwerk, mit „Inventarien“, Marginalien ...
1889 in Karlsbad geboren, studierte Walter Serner in Wien Jus, verschrieb sich aber bald der Lebensphilosophie, „keine vorgeschriebene Laufbahn zu ergreifen (gibt es eine schönere Phrase?), son...
Ein seltener Schmetterling, der letzte seiner Art, den er zu finden hofft; ein „unsichtbarer“ Berg, den die Indios „el invisible“ nennen, von dessen Existenz er überzeugt ist;...
Mit Zeitmäander liegt erstmals ein repräsentativer Querschnitt von Alois Vogels lyrischem Schaffen vor. Der 1922 in Wien geborene Autor wurde nach seiner Schulzeit zur Wehrmacht eingezogen und began...
Für Wippersbergs Roman hätte ich mir einen weniger plakativen Titel gewünscht – die mehr oder weniger fiktiven Begebenheiten, die der Autor erzählt, sind derart beklemmend, daß es der vorst...
Macht Literatur Krieg? Diese Frage soll hier wohl mitgedacht werden. Irgendwie hat man den Eindruck, daß der Boden der braunen Literatur in Österreich nach langer wissenschaftlicher Brachzeit in den...
„Im Grunde ist Kuß ein Sammelbegriff. Er faßt in eins, was Variation zu einem kaum ermessenen Thema ist“, resumiert Otto F. Best auf Seite 247. Seine kulturgeschichtliche Biografie des K...
Margit Böcks empirisch gestützte Arbeit bietet insgesamt einen ausgezeichneten und allseits zu empfehlenden Überblick über die Situation des Lesens und der Leser in Österreich. Das Buch ist die b...
Die Presse ist 150 – und Jubiläen wollen gefeiert werden. Ein Stück Österreich – unter diesem selbstbewußten Titel haben Styria-Geschäftsführer Julius Kainz und Presse-Chefredakteur ...
Unter dem Stichwort „Affirmative Dichtung“ liest man im 1970 erschienenen „Lexikonroman“ Andreas Okopenkos folgendes: „Also: Trotz Vietnam; trotz Biafra […]; trotz ...
Tradition-Kontinuität-Neubeginn. Die im Untertitel des zweiten Profile-Bandes verwendeten Begriffe „Tradition“ und „Kontinuität“ charakterisieren wohl am besten die politisch...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.