Band 12 der Grazer Reihe „Dossier“ (die neben Essays immer auch eine Sammlung ausgewählter Rezensionen sowie eine Bibliographie umfaßt) ist einem ganz großen Autor gewidmet, dem 1993 ve...
Von vielen LiteraturwissenschaftlerInnen kommt die Forderung – die immer noch wenig beachtet wird -, den Blick über den europäischen Kontext hinaus zu lenken. Verena Teissl nimmt diese Forderu...
Es gibt Lebensläufe, bei denen sich eine einzige schicksalhafte Episode so hartnäckig vor das Gesamtbild der Person schiebt, daß der Blick darauf ein für alle Mal verstellt scheint. Der Fall Leo R...
Labyrinthisch ist die „Verdichtung von Motiven und formalen Strukturen […], in denen – unter dem Terminus ‚kafkaesk‘ subsumiert – ein Suchen oder Scheitern von Kafk...
Der Begriff „europäisch“ hat Hochkonjunktur. Somit ist es nicht verwunderlich, daß gerade eine Sammlung von Aufsätzen über Rainer Maria Rilke diesen schon im Titel als einen „eur...
Auf dem Umschlagbild lehnt der junge Billie Wilder lässig-selbstbewußt an seinem Buick (dritter Hand, wie die Autoren vielsagend anmerken), den Hut schief ins Gesicht gezogen. Ein junger Mann, der e...
Wer Jost Hermands Buch von der ersten bis zur letzten Seite durchliest, weiß am Schluß, daß die ausführliche Einleitung als Warnung zu interpretieren gewesen wäre. In ihr stellt der Autor in zwar...
Fast scheint es, als könnte Johannes Mario Simmel kurz vor seinem 75. Geburtstag im nächsten Jahr nicht mehr länger warten, sich selbst ein Geschenk zu machen und seiner Leserschar einen Text ans H...
Die „Affäre von Neulengbach“ ist wohl das skandalträchtigste Kapitel im Leben Egon Schieles. Drei Wochen Gefängnis waren ein traumatisches Erlebnis für den Maler; er schrieb darüber 1...
Helmut Qualtinger und Peter Turrini stehen am Beginn der zwölfteiligen Reihe „Literaturhighlights auf CD-ROM“, einer Gemeinschaftsproduktion des Thomas Sessler Verlags und des Multimedia ...
Es ist sicherlich sehr wichtig, daß sich Opfer des Naziregimes an die Zeit der Verfolgung erinnern und ihre Erinnerungen weitergeben. Doch nicht jede dieser Erinnerungen ergibt automatisch ein lesens...
Von der Boulevardpresse wurde er einst als „Fäkalkunst“ verteufelt – heute hat der Aktionismus längst den Weg in die Galerien und Museen gefunden. Das Klima hat sich geändert in d...
Band 12 der „Deutschen Literaturgeschichte“ im Deutschen Taschenbuch Verlag widmet sich der Gegenwart 1968 – 1990 und ist von den beiden Deutschdidaktikern Heinz Forster und Paul Rie...
Damit alles gut werden kann, muß es erst einmal gründlich aus den Fugen geraten. Paul, der Protagonist aus Dieter Sperls jüngster Prosa, befindet sich in solch einer prekären Situation, er weiß n...
Thomas Mann nannte sein Schaukelpferd „Achill“ und umkreiste – etwa in Der Erwählte und in Joseph und seine Brüder – immer wieder schwierige Sohn/Mutter/Geschwister-Beziehun...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.