Die Literaturwissenschaft funktioniert wie die Börse – sie orientiert sich an augenblicklichen Erfolgsunternehmen, und eine zu einem Zeitpunkt hochstehende Aktie hat bald bloß noch Sammlerwert...
Vier Ich-Erzähler, mit den Zeitbestimmungen „Jemals“, „Damals“, „Niemals“ und „Abermals“ ausgestattet, werden auf Wanderschaft geschickt, um mit einer ...
Im März 1996 haben sich deutsche und amerikanische Literaturwissenschaftler an der Washington University getroffen, um über den Epochenbruch von 1989 zu diskutieren. Und tatsächlich ist eine Umwert...
Ein umfangreiches und gewagtes Unternehmen ist dieser zehnte und letzte Band des Großunternehmens Sozialgeschichte der deutschen Literatur (1982ff.), der nun nicht mehr bei Rowohlt erschienen ist, so...
„Serien und Solitäre“ sind die literarischen Fundstücke einer Terrainsondierung der „politischen, protestierenden, alternativ moralisierenden Siebziger“ und der „hedoni...
Der jüngste Kriminalroman der Wiener Autorin spielt einerseits in der verstaubten Welt der ehemaligen österreichischen Aristokratie, zum anderen ist er in der Neonazi- und Briefbombenbastlerszene an...
15 Bücher hat Hans Weigel in seinen letzten 16 Lebensjahren im Grazer Styria-Verlag herausgebracht, betreut von seiner Lektorin Elke Vujica. Jetzt hat Elke Vujica zum 90. Geburtstag von Hans Weigel e...
Der vorliegende Band, zu dessen Erscheinen die Berlinische Galerie die Ausstellung „Raoul Hausmann und seine Freunde“ veranstaltet hat, bildet ein weiteres Mosaiksteinchen zum Verständnis...
Die Flut an kunsttheoretischen Schriften hat in den letzten Jahren alles nur Erdenkliche thematisiert. Seit den achtziger Jahren wurde in der Kunstwissenschaft eine vielfältige methodologische Diskus...
Klaus Hoffers Bei den Bieresch wird zumeist als typisch postmoderner Text rezipiert, Hanns-Josef Ortheil zählt ihn in seinem 1990 erschienenen Buch Schauprozesse sogar neben Wolfgang Hildesheimers Ma...
Gabriele Vasaks Romandebüt widmet sich einem Thema, das den Alltag der meisten Menschen wesentlich prägt, in der Literatur aber nicht allzu oft vorkommt: der Erwerbstätigkeit. Mauersegeln erzählt ...
Die wechselvolle Geschichte von literarischen Preisen, ihren Ausschreibungsusancen und Vergabemodalitäten zählt zu den interessantesten und leider wenig aufgearbeiteten Kapiteln der Kulturpolitik. F...
60 Jahre nach ihrer Niederschrift wurde die im Pariser Exil entstandene Novelle von Ernst Weiß in Prag aufgefunden – ein unerhörter Glücksfall. Jarmila ist eine kleine literarische Sensation....
Die Titelgebung des voluminösen Bandes (22 Aufsätze plus einer brauchbaren Auswahlbibliografie) suggeriert ein wenig eine Vergleichbarkeit in der schriftstellerischen Praxis der NS- und DDR-Autoren ...
Sibylle Moser versucht, mit diesem Buch eine Lücke zu schließen, die schon zu lange und literaturwissenschaftlich gesehen auch ’schmerzlich‘ offen stand, nämlich die Lücke zwischen ein...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.