Lang vergessen von den Literaturwissenschaftlern und sogar von Exilforschern war Jimmy Berg: Horst Jarka verdient Dank für die Wiederentdeckung des Autors, dessen junge Karriere in Wien von der Fluch...
Telefonieren: jeder tut es mehrmals täglich, es ist ein selbstverständlicher und alltäglicher Akt, der außer nach Erhalt der Telefonrechnung oder in Gegenwart eines brüllenden Handy-Telefonierers...
Die Doppelnummer 138/139 der Zeitschrift Text Kritik ist dem Österreicher Arthur Schnitzler gewidmet. In bewährter Manier der Text Kritik-Autorenbände vermitteln zehn Aufsätze Einblick in Zeit, U...
Nach der Monografie „Egon Erwin Kisch. Stationen im Leben eines streitbaren Autors. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1997“ erscheint nun als logische Fortsetzung eine Bild-Biografie des ̵...
Nach der Monografie Egon Erwin Kisch. Stationen im Leben eines streitbaren Autors. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1997 erscheint nun als logische Fortsetzung eine Bild-Biografie des ‚rasenden Rep...
Die Fremdenverkehrs-Werbung preist Österreich im wesentlichen mit Hilfe zweier literarhistorisch wohlbekannter „Topoi“ oder „Textmuster“ an: Zum einen verspricht sie abenteuer...
Das Werk von Josef Winkler ist eine fortgesetzte Expedition in Bereiche von Sterben und Tod. Was mit der frühen Romantrilogie (Menschenkind, Muttersprache und Der Ackermann aus Kärnten) begann und m...
Der vielseitige Komponist, Autor und Interpret Haimo Wisser (1952-1998) war eine wichtige Persönlichkeit der Tiroler Kunst- und Kulturszene. Der Musiker Wisser arbeitete regelmäßig als Komponist f...
„Strafen“ – unter diesem Titel wollte Franz Kafka die drei Erzählungen Die Verwandlung, In der Strafkolonie und Das Urteil ursprünglich veröffentlichen. Ohne das als eine erste, v...
Möglicherweise ein authentischer Fall: 1958 wurde die Partitur von Mozarts Requiem in Brüssel bei einer Ausstellung gezeigt. Seither fehlt dem kostbaren Autograph ein Eckerl „und damit die let...
Wollte man Die Liebe in Madagaskar, Peter Turrinis neues Stück, soeben am Akademietheater uraufgeführt, in den Turrini-Kosmos einordnen, würde es ganz nah bei Alpenglühen seine Runden ziehen, auch...
Beginnt man mit der Lektüre von Alberto Manguels Eine Geschichte des Lesens, gilt es zunächst drei Hürden zu überwinden – eine Mühe, für die man in der Folge allerdings reichlich belohnt w...
So etwas wie eine Satire über den Umgang mit Provinz habe ihm vorgeschwebt, erklärt O. P. Zier in einem Gespräch mit den „Salzburger Nachrichten“, die in seinem bislang zweiten Roman Hi...
Menschenhatz steht auch im Mittelpunkt des neuen Romans von Helmut Rizy (geb. 1943), als Max-von-der-Grün- und Theodor-Körner-Preisträger im sozialkritischen Fach ausgewiesen. Hatte er mit seinem l...
Ins Phantastische gelangt der Dichter meist durch einen kleinen Trick. Gernot Ragger inszeniert den Einstieg auf eine neue Art. Er hält in schwarzer Nacht ein schwarzes Blatt Papier vors Gesicht, mac...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.