Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Zeit der Befreiung
Hilde Haider-Pregler (Hg.), Peter Roessler (Hg.),
#Sachbuch
// Rezension von Eva Reichmann

Diesem zweifellos sehr wichtigen Buch und allen seinen Mitarbeitern gerecht zu werden, ist kaum möglich. Den Herausgebern ist durchaus klar, daß sich auf ca. 400 Seiten das gewählte Thema kaum in s...

Cover Hilde Haider-Pregler, Peter Roessler Zeit der Befreiung, © Picus Verlag
Arthur Schnitzler
Konstanze Fliedl (Hg.)
#Sachbuch
// Rezension von Hermann Schlösser

Julian: Warum sprichst du wieder von all diesen vergessenen – Irene: Vergessenen? Julian: – Vergangenen Dingen? Irene: Vergangen sind sie freilich.

Cover Konstanze Fliedl Arthur Schnitzler, © Böhlau
Recherche: Film
Hans-Michael Bock, Wolfgang Jacobsen (Hg.),
#Sachbuch
// Rezension von Ulrike Diethardt; Evelyne Polt-Heinzl

All jene, die einen kompakten und dennoch einfachen Einstieg in die Filmforschung – Geschichte wie Theorie – suchen, können in dem in der edition text kritik erschienenen Band Recherche: ...

Cover Hans-Michael Bock, Wolfgang Jacobsen (Hg.) Recherche: Film, © Edition Text Kritik 1997
Visuelle Poesie
Heinz Ludwig Arnold (Hg.)
#Sachbuch
// Rezension von Claudia Holly

Umberto Ecos Prägung des Begriffes vom „offenen Kunstwerk“ als autonome, komplementäre Form der Welt steht in engem Zusammenhang mit dem Wesen der Visuellen Poesie. Im Gegensatz zur Konk...

Cover Heinz Ludwig Arnold Visuelle Poesie, © Edition Text Kritik
Vom Abenteuer des Lesens
Gerhard Falschlehner
#Sachbuch
// Rezension von Ulrike Diethardt

Ein Buch als Plädoyer für Bücher, als Plädoyer für das Lesen, das – so der Lesepädagoge Falschlehner – Brücke zum eigenen Selbstbewußtsein sein kann, Begegnung mit dem Anderen, Fre...

Cover Gerhard Falschlehner Vom Abenteuer des Lesens, © Residenz Verlag
Stefan Zweig. Bilder Texte Dokumente
Klemens Renoldner, Hildemar Holl, Peter Karlhuber (Hg.),
#Sachbuch
// Rezension von Kristina Pfoser

In Rekordauflagen gedruckt, in mehr als 50 Sprachen übersetzt, vielfach verfilmt und bearbeitet, ist das Werk Stefan Zweigs zwar weltberühmt, von der Germanistik und Literaturkritik wurde es aber la...

Cover Stefan Zweig Bilder Texte Dokumente, © Residenz Verlag
Quotenfieber
Antonia Rados
#Roman
#Prosa
// Rezension von Anne M. Zauner

Es gab einmal eine Welt, die gut und böse kannte. Darin gab es einen Berufsstand, der an professionelle Integrität und journalistische Sorgfaltspflicht glaubte. Dieses schöne Märchen wurde jedoch ...

Cover Antonia Rados Quotenfieber, © Diana Verlag
Geschichte der
österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Hans-Heino Ewers, Ernst Seibert,
#Sachbuch
// Rezension von Ulrike Diethardt

Wäre nicht der Titel, der eine Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart verspricht, wären einige der folgenden Kritikpunkte obsolet. Denn tats...

Cover Hans-Heino Ewers, Ernst Seibert Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur, © Buchkultur
Theodor Herzl and the Origins of Zionism
Ritchie Robertson (Hg.), Edward Timms (Hg.),
#Sachbuch
// Rezension von Alfred Pfabigan

Der neue Band der Austrian Studies versammelt neben einer Anzahl von Fachrezensionen zwölf Vorträge der Londoner Tagung aus Anlaß des hundertsten Jahrestages des Erscheinens von Theodor Herzls epoc...

Ritchie Robertson, Edward Timms Theodor Herzl and the Origins of Zionism, © Edinburgh University Press
Die neun Leben des Alexander Lernet-Holenia
Roman Rocek
#Biografie
#Sachbuch
// Rezension von Daniela Strigl

Warum soll Lernet-Holenias berüchtigt buntes Leben gerade neunfach geschillert haben? Etwa deshalb, weil diese Biographie zum 100. Geburtstag zufällig neun Kapitel hat?

Cover Roman Rocek Die neun Leben des Alexander Lernet-Holenia, © Böhlau
Hilft das Fernsehen der Literatur?
Christoph Schmitz-Scholemann, Egon Menz, Sybil Wagener,
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl

Während andernorts heftig um die Implikationen von Internet und Cyberspace für den Literaturbegriff, die Literaturproduktion und den Literaturbetrieb diskutiert wird, widmete sich die 21. Preisfrage...

Cover Christoph Schmitz-Scholemann, Egon Menz, Sybil Wagener Hilft das Fernsehen der Literatur?, © Wallstein
Hermynia Zur Mühlen
Manfred Altner
#Biografie
#Sachbuch
// Rezension von Evelyne Polt-Heinzl

Manfred Altner versucht in der Rekonstruktion des „äußeren Lebenslauf[s] der Herminia Isabella Maria Folliot de Crenneville (1883-1951) [..] auch den Prozeß ihrer inneren Wandlung zu verdeutl...

Cover Manfred Altner Hermynia Zur Mühlen, © Lang
Holocaust und Literatur
Sem Dresden
#Essay
#Sachbuch
// Rezension von Alfred Pfoser

Nach James Edward Youngs Beschreiben des Holocaust erscheint jetzt auf deutsch eine weitere Monografie zum Thema, geschrieben vom holländischen Literaturwissenschaftler Sem Dresden.

Cover Sem Dresden Holocaust und Literatur, © Jüdischer Verlag
Wien 1900
Michael Pollak
#Sachbuch
// Rezension von Alfred Pfoser

Das wissenschaftliche Interesse hat den Wiener Michael Pollak (1948-1992) nach Paris geführt. Er hat dort bei Pierre Bourdieu dissertiert und ist schließlich, angeregt durch die französische Schule...

Cover Michael Pollak Wien um 1900, © Universitätsverlag
Karl Heinrich Waggerl
Ernst Pichler
#Biografie
#Sachbuch
// Rezension von Wolfgang Straub

Der ursprüngliche Untertitel dieser Waggerl-Biografie hätte laut Katalog „Eine Zurechtrückung“ lauten sollen. Damit wäre von Anfang an die Intention des 1930 in Graz geborenen frühere...

Cover Pichler Karl Heinrich Waggerl, © Haymon Verlag

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.