Es ist schon eine Sensation in der steirischen Provinz, wenn das eigene Dorf im Hauptabendprogramm zu sehen ist, noch dazu bei Eduard Zimmermann: „Weil die Haut von einem Grillhendl ist nichts g...
In diesem Erzählband von Margit Hahn sind die Protagonistinnen vor allem eines: scharf – auf Körper, Männerkörper. So etwas soll es geben.
American Sightseeing. Wie schon der Band „Amerikanische Verwunderung“ schildert auch das vorliegende Buch Reiseeindrücke, diesmal des amerikanischen Südens. Die Route führt die Autorin ...
Kabarett gilt als Kleinkunst, als „Künstchen“ sozusagen. So manch Erwachsenem fällt es deshalb schwer, dieses Kind des Alltags ernst zu nehmen. Friedrich Torberg zum Beispiel: Er hat dem...
Ein Mann, der Apotheker aus Taxham, erzählt einem anderen Mann, dem Aufschreiber, seine Geschichte, und wüßte man nicht gleich, von wem sie stammt, man brauchte nicht erst lang zu überlegen. Unver...
Der Held dieser Geschichte ist Kalkreuther, Student in Wien. Er ist Einzelkind, mehr noch eine Einzelfigur, entstammt kleinbürgerlichen provinziellen Verhältnissen, und entflieht diesen sofort nach ...
Raoul Hausmann (1886-1971) spielt in den zwanziger Jahren bei den Berliner Dadaisten als der Dadasoph eine zentrale Rolle. Er ist Experimentator aus Berufung, Provokateur aus Überzeugung und im Alter...
Zu Kants Zeiten, erklärt Wolfgang Hermann in seinen theoretischen Betrachtungen über die Voraussetzungen der Erzählung, sei Literatur weitgehend „eine Sache für überspannte Mädchenherzen...
Jakob ist siebzehn. Seine Schwester Franziska ist dreizehn, seine Mutter Kindergärtnerin, und sein Vater gilt als „verschwunden“. Eines unerträglich heißen Tages im Sommer des Jahres 19...
Pneumatische Strategie. Ex.ex. maggi beginnt mit einem Kopfsprung mitten in die Fiktion. In der Einleitung wird von einer Fragmentsammlung gesprochen, die Geschichte der tongue tongue Hongkong, einer ...
Seit 1952, seit 45 Jahren, veröffentlicht Ernst Jandl Gedichte. 1985 erschienen seine „Gesammelten Werke“. An ihre Stelle treten jetzt die Poetischen Werke in zehn Bänden – von den...
„Ich sage in voller Überzeugung, daß dies Gedichte sind. Gedichte? Was ist ein Gedicht?“ 1971, im Nachwort zu Ernst Jandls Gedichtband „Laut und Luise“, ist Helmut Heißenbü...
Gerhard Jaschke ist der Erfinder des sprachlichen Zerrspiegels. Er wirft einen Blick auf ein Wort – und seine Erfindung wirft uns eine Grimasse zurück. Aber vielleicht sind diese Grimassen die ...
Mit der historisch-kritischen Neuedition sämtlicher Schriften von Franz Kafka hat der Stroemfeld Verlag Anfang 1995 begonnen, unmittelbar nach dem Erlöschen der Copyright-Frist, siebzig Jahre nach d...
und andere Erzählungen. Es soll vorkommen, daß Comic und Literatur sich zusammentun – und dies in verschiedenster Konstellation. Wenn man nicht ohnehin davon ausgeht, daß im anspruchsvollen C...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.