Die Gedichte des Linzer Autors Kainerstorfer sind formal sehr unterschiedlich; sie sind lyrisch und erzählerisch, allegorisch und konkret. Besonders gut ist Kainerstorfer in den Gedichten, in denen e...
Nur wer Heimweh durchlitten hat, konnte dieses Buch schreiben. Fritz Kalmar, 1911 in Wien geboren, von den Nazis 1938 vertrieben, seither in Südamerika lebend, kennt Heimweh. Es kann lähmen, kann un...
Einfache Durchschnittstypen sind es, die das Personal für die Erzählungen des österreichischen Autors Walter Kappacher bilden. Da ist etwa jener angehende Schriftsteller, der in der Autobranche ein...
Andreas Karners jüngste Buchveröffentlichung Der freudlose Vormittag (Erstauflage 1994, 2. und 3. erg. Auflage 1996 und 1997) wird im Klappentext als „Groteske“ vorgestellt – mit d...
Es ist wie beim Besuch des Wiener Kriminalmuseums. Von Saal zu Saal kommen einem die Gewalttaten absurder vor, gleichzeitig grausig in ihrer scheinbaren Alltäglichkeit – und alles so normal. Au...
Kein Skandalbuch will diese Publikation sein, sondern ein Nachruf auf eine vergangene Institution. 1995 sollte der vorliegende Text in einem katholischen österreichischen Verlag erscheinen, wurde abe...
Ganz besonders außergewöhnliche Blätter enthält eine der Herbstneuerscheinungen 1997 aus dem Blattwerk Verlag mit dem kryptischen Titel 7 :17. Auf den ersten Blick mit einem mehr Schau- als Lesebu...
Wenn Schriftsteller so tun, als würden sie um ihr Leben schreiben, ist es schon schlimm genug, noch schlimmer aber, wenn Romanfiguren dies tun. Eine solche ist das Erzähler-Ich in Daniel Kehlmanns R...
Nach dem Erzählband „Geständert“ und dem Romanerstling „Etüde für Adele und einen Hund“ legt Elfriede Kern mit Kopfstücke wieder eine surreal anmutende Geschichte vor.
gedichte (1964-1987). Die postmodernen Triumphe der Bildungsdichtung mögen Marie-Thérèse Kerschbaumer ermutigt haben, diese zu einem guten Teil aus der Zeit ihrer literarischen Anfänge stammenden ...
Eine Erzählung, in der Tiere sprechen, soviel wissen wir, ist eine Fabel. Doch um welche literarische Gattung handelt es sich, wenn ein Werschwein spricht? Es war einmal ein hübsches Mädchen namens...
Das Libretto Die Welt der Mongolen entstand als Auftragsarbeit für das Landestheater Linz, wo auch die Uraufführung am 9. Februar 1997 stattfand.
Homer brauchte dafür nur 493 Verse, Köhlmeier 442 Seiten. Die Rede ist vom wohl faszinierendsten Gesang der Odyssee, dem fünften. Doch ist er tatsächlich der faszinierendste oder ist es nicht viel...
Der Unfisch ist keine Literaturverfilmung, jedenfalls nicht im herkömmlichen Sinn, wonach chronologisch die Schöpfung des literarischen Werks jener des filmischen vorauszugehen hat. Nein, die (Vor-)...
Der Reiz von Gerhard Koflers Gedichten liegt zu keinem geringen Teil an der Zweisprachigkeit des in Südtirol aufgewachsenen Autors. Zwar entsteht die erste Version eines Gedichts in Italienisch, im z...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.