Der Autor von Morbus Kitahara legt hier eine wunderbare Sammlung von kleinen Porträts vor, die bekannte, manchmal auch benachbarte Orte und Gegenden bis hin zu entferntesten, entlegensten Enklaven u...
Die wechselseitigen Beziehungen zwischen zeitgenössischer Literatur und deren Produzenten auf der einen und Fernsehen sowie neuen Medien auf der anderen Seite stehen im Zentrum des vorliegenden Buche...
Eine Rede zu halten, ist nicht jedermanns, auch nicht jedes Dichters Sache. Noch dazu, wenn der Anlaß ein so prominenter wie die Salzburger Festspiele ist. Da gilt es, neben Politikern, Organisatoren...
Fünf kleine Negerlein, die durch den Verrat am ungleichsten Teil ihrer Gemeinschaft eben diesen verlieren, versammeln sich vor dem Leser. Mittels innerer Monologe soll die vergrabene Schuld langsam s...
Der Roman beginnt wie ein Theaterstück. Vorgestellt werden alle Mitwirkenden, als Zusatz jeweils ihr Beruf und – falls notwendig – ihre familiären bzw. persönlichen Verhältnisse zueina...
Gerhard Roths Band Über Bienen ist nicht nur ein Buch für Leser, das kleine Brevier präsentiert sich in Farbe, Form und Ausstattung als bibliophiles Kleinod, als Schatzkästchen, dessen Deckel man ...
Mit dem kulinarisch anmutenden Titel Sinngummis à la minute scheint Dominik Steiger zunächst einmal zwei Hinweise zu geben: zum einen auf die Dehnbarkeit des Sinns – wie eben „-gummi...
Daniel Dillinger, Möchtegern-Privatdetektiv amerikanischer Prägung – Frauenheld, Trinker, stets am Rande des finanziellen Ruins – erhält Besuch. Oberoffizial Eduard Novotny erteilt ihm ...
Jenseits von versteinerter Wissenschaftlichkeit und hemdsärmeliger Poetenpose schreiben die Dichter Christian Steinbacher und Franzobel mit Unter Binsen eine gemeinsame Poetik, und sie tun in diesem ...
Gerhard Roths 1995 erschienener Roman Der See war von politischer Brisanz. Nicht nur, weil er mit der (kaum vier Seiten umfassenden) Schilderung eines versuchten Attentats des Protagonisten Paul Eck a...
Der Vorhang hebt sich. Vor den Augen erscheint ein Haus mit „geschmacklose[r] neugotische[r] Fassade“, das von seiner Verwendung her, so liest man, zwischen Pension und Etablissement (nich...
Ein Herr versucht ein Buch mit der Schere zu töten, schon fließt Blut aus den Seiten. Ein anderer begegnet einem Buch auf der Straße und zieht höflich den Hut. Ein Bub hat sich unter einem aufgekl...
Leopold Federmair liebt die Sprache. Als Material zur Schaffung von Erinnungsbildern widmet er sich ihren lautmalerischen Möglichkeiten soweit, daß man seine Vorstellung vom Kopf, der in Bildern den...
Nur wenige Texte können ein derart gelungenes Zusammenspiel von Hauptfigur, Erzähler und Autor verbuchen wie der erste Teil der Krimitrilogie (Auferstehung der Toten, 1996 – Der Knochenmann, 1...
Auf der Suche nach dem Jandl. Die Medienkünstler KP Ludwig John und Bertram Quosdorf haben eine spannende Spiele-CD-ROM mit Gedichten des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl zusammengestellt. Ziel...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.