Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Flussgeister
Patricia Brooks
#Roman
// Rezension von Janko Ferk

Sechzig Wochenstunden sind zu viel In Flussgeister erzählt Patricia Brooks von Adam, einem siebenundvierzigjährigen Wiener Rechtsanwalt, der aussteigt.

Cover Patricia Brooks Flussgeister © Septimber Verlag 2023
Es sind nur wir
Martin Peichl
#Roman
// Rezension von Karin S. Wozonig

Martin Peichl legt eine bildungsgesättigte Krisenerzählung aus der Perspektive eines angeschlagenen Ich-Erzählers vor. Das Buch handelt davon, wie Klimawandel, politische Bedrohung und persönliche...

Cover Martin Peichl Es sind nur wir © Haymon Verlag 2024
Unter dem Fußboden
Daniel Wisser
#Prosa
// Rezension von Angelika Reitzer

Neben der Romanarbeit schreibt Daniel Wisser seit langem und sehr kontinuierlich Miniaturen und Kurztexte, in denen die Übergänge von genial erfunden und gut recherchiert äußerst fluide sind.

Cover Daniel Wisser Unter dem Fußboden © Klever Verlag 2024
Der beste Tag
seit langem
Jana Volkmann
#Roman
// Rezension von Daniela Chana

In ihrem neuen Roman Der beste Tag seit langem erzählt Jana Volkmann mit viel Verve und Humor von der Suche nach persönlicher Freiheit, festgemacht an der Frage, ob Tiere arbeiten.

Cover Jana Volkmann Der beste Tag seit langem © Residenz Verlag 2024
Eternal Partner
Florian Gantner
#Roman
// Rezension von Stefanie Jaksch

Das ist keine Liebesgeschichte Vermeintlich ist Florian Gantners abgründig-humorvoller Roman eine Satire über die schöne neue Arbeitswelt. Doch unter der Hochglanz-Oberfläche einer Agentur, die St...

Cover Florian Gantner Eternal Partners, © Septime Verlag 2024
Pink Elephant
Luca Kieser
#Roman
// Rezension von David Wimmer-Wallbrecher

Zwischen zwei Kopfnüssen Es ist Mitte 2006: Deutscher Gangsta-Rap erlebt gerade seine erfolgreichste Zeit, Sony Ericson Handys sind der ‚heißeste Scheiß‘ und Deutschland soll bei der Heim-WM de...

Cover Luca Kieser Pink Elephant © Blessing Verlag 2024
Blendung als Lebensform. Zur Aktualität von Elias Canetti
Franz Schuh
#Sachbuch
// Rezension von Alexander Kluy

32 Aufsätze, Essays, Glossen und Gespräche von Franz Schuh über Elias Canetti: von Tod und Tieren, Eitelkeit und Verwandlung, Komödien und Philosophien, Überlebensmittel, Alter und Moderne im Wer...

Cover Franz Schuh Blendung als Lebensform, © Sonderzahl Verlag 2024
Trotta und ich
Christoph W. Bauer
#Prosa
// Rezension von Birgit Schwaner

Ob Joseph Roth oder Julio Cortázar in Paris, Emmanuel Bove in Tulln: Christoph W. Bauer porträtiert Schreibende anhand der Orte, an denen sie – oft als Fremde – lebten und fragt nach der Existen...

Cover Christoph W. Bauer Trotta und ich, © Haymon Verlag 2024
Kleine Monster
Jessica Lind
#Roman
// Rezension von Barbara Rieger

Liebe und Horror gehen im zweiten Roman von Jessica Lind Hand in Hand. Der Unfalltod der jüngeren Schwester und der familiäre Umgang damit sind ein Kindheitstrauma, das die Protagonistin Pia als Erw...

Cover Jessica Lind Kleine Monster, © Hanser Berlin 2024
Über das Helle.
Radikale Zuversicht in herausfordernden Zeiten
Stefanie Jaksch
#Essay
#Debüt
// Rezension von Anna-Elisabeth Mayer

Lichtbündel Durch die Dunkelheit ans Licht in sechs Kapiteln: Es gibt wahrscheinlich keinen geeigneteren Zeitpunkt, sich Stefanie Jaksch‘ Essay Über das Helle. Radikale Zuversicht in herausfor...

Cover Stefanie Jaksch Über das Helle. Radikale Zuversicht in herausfordernden Zeiten, © Haymon Verlag 2024
habe bewurzelte Stecklinge
Geografie meiner inneren Sprache
Raoul Eisele, Lea Menges,
#Lyrik
#Anthologie
// Rezension von Martin Peichl

Man wächst, weil etwas abstirbt Eine Anthologie zu besprechen, ist wie der Versuch, eine Landschaft mit all ihren Details in einem einzigen Foto festzuhalten. Irgendetwas fehlt immer, der Wind, zum B...

Cover habe bewurzelte stecklinge. Geografie meiner inneren Sprache hg. v. Raoul Eisele und Lea Menges, © Sarah Rinderer
Transit Lissabon
Sabine Scholl
#Roman
// Rezension von Katrin Sippel

Wohin flüchteten Menschen vor dem NS-Regime? Sabine Scholl lässt ihren neuen Roman Transit Lissabon in dem als Transitland wenig bekannten Portugal spielen und zeigt den prekären Alltag von Geflüc...

Brennende Felder
Reinhard Kaiser-Mühlecker
#Roman
// Rezension von Franz Schörkhuber

Am Fenster des Daseins Seit vielen Jahren gruppiert Reinhard Kaiser-Mühlecker seine Romanfiguren um den fiktiven – nahe dem Magdalenaberg bei Pettenbach in Oberösterreich vorstellbaren – Ort Ros...

Cover Reinhard Kaiser-Mühlecker Brennende Felder, © S. Fischer Verlage 2024
Drei oder vier Bagatellen
Franz Suess
#Comic
// Rezension von Marina Rauchenbacher

In vier Comicepisoden versammelt der österreichische Comiczeichner Franz Suess die titelgebenden Bagatellen – ein rhetorisches Understatement, wenn man so will, das die Abgründigkeiten des Erzähl...

Toni & Toni
Max Oravin
#Roman
#Debüt
// Rezension von Sabine Schuster

Toni & Toni stehen mit ihrer gemeinsam entwickelten Tanzperformance Filaments kurz vor dem großen Durchbruch, als ein Unfall während einer Drogen-Nacht in einem Wiener Club alles verändert. Sie...

Cover Max Oravin Toni & Toni, © Droschl Verlag 2024

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.