Rezensionen

Das Literaturhaus Wien hat seit 1997 eine Auswahl der wichtigsten literarischen Neuerscheinungen besprechen lassen. Mittlerweile umfasst diese Rubrik rund 3.000 Rezensionen zu österreichischer Literatur sowie rund 500 Sachbuch-Kritiken, wobei es sich fast ausnahmslos um Originalbeiträge handelt. Sie können diese Datenbank nach Autor:innen, Rezensent:innen, Erscheinungsjahr sowie nach Gattung und Genre durchsuchen.

Genre

Neue Tage
Lydia Steinbacher
#Lyrik
// Rezension von Marcus Neuert

Das dünne Eis Erwartung Nach ihrem Roman Wolgaland, der im Jahr 2022 bei Septime erschien und in dem sich Lydia Steinbacher zum ersten Mal der literarischen Langform zuwandte, hat sie nun wieder eine...

Cover Lydia Steinbacher Neue Tage, © Septime Verlag 2024
Erzähle mir von hier, ich erzähl dir von anderswo
Veronika Trubel, Walter Grond,
#Prosa
// Rezension von Beatrice Simonsen

Fariza Bisaeva, Felix König, Mahdi Hussaini, Bernadette Sarman, Govany Roufaeil und Liv Modes heißen die jungen Schreibenden, die anlässlich des Österreichschwerpunkts auf der Leipziger Buchmesse ...

Cover Veronika Trubel und Walter Grond (Hg.) Erzähle mir von hier, ich erzähl dir von anderswo, © Karl Rauch Verlag 2024
Preis und Klage. Reden und Nachreden in Versen
Armin Thurnher
#Prosa
// Rezension von Alexander Peer

Im Vorwort zu seiner Schriftensammlung Preis und Klage bekennt Armin Thurnher, Journalist, Essayist und Herausgeber der Wiener Wochenzeitung Falter, ein Amateur der Poesie zu sein, aber gleichzeitig e...

Cover Armin Thurnher Preis und Klage, © Czernin Verlag 2024
Ratten
Karin S. Wozonig
#Prosa
#Sachbuch
// Rezension von Johanna Lenhart

Speedy, die Katze und eine Ratte namens Shakespeare stehen am Anfang von Ratten: Die österreichische Literaturwissenschaftlerin und Kritikerin Karin S. Wozonig beginnt ihr Porträt dieser Spezies kon...

Cover Karin Wozonig Ratten, © Matthes & Seitz 2024
Die erste Attacke
Jakob Pretterhofer
#Roman
// Rezension von Stefanie Jaksch

„Papa, hab keine Angst!“ Inszenierte Notfalldrills, prophylaktische Entspannungsübungen, rigide Leibesertüchtigung und auf keinen Fall Cola: Gesunder Schlaf ist die „heilige Kuh“ in Jakob Pr...

Cover Jakob Pretterhofer Die erste Attacke, © Elster & Salis Wien 2024
Lauter
Stephan Roiss
#Roman
// Rezension von Daniela Fürst

Aus Stephan Roiss‘ selbst definiertem Vorhaben, nach seinem Romandebüt Triceratops (Kremayr & Scheriau, 2020) etwas ganz anderes, etwas Lebensbejahendes und Berauschendes zu schreiben, ist ...

Cover Stephan Roiss Lauter, © Jung und Jung 2024
Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht
Julia Jost
#Roman
#Debüt
// Rezension von Anna-Elisabeth Mayer

Flächendeckend verteilen! Bereits der Titel des Romandebüts von Julia Jost Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht verweist auf Österreich – und zwar weniger durch die ...

Cover Julia Jost Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht, © Suhrkamp Verlag 2024
Glühen
Theodora Bauer
#Roman
// Rezension von Sabine Dengscherz

Was ist echt? Natürlich? Authentisch? Auf der Suche nach dem wahren, wirklichen, ursprünglichen Erleben fährt eine junge Frau auf Urlaub in die Berge. Beim Wandern begegnet sie einem Mann, der ihr ...

Cover Theodora Bauer Glühen, © Rowohlt Verlag 2024
Im Schein der Pfütze
Jimmy Brainless
#Roman
#Debüt
// Rezension von Marianne Jungmaier

Wasserspiele eines Weltbürgers Jimmy Brainless gestaltet mit Im Schein der Pfütze ein schillerndes Kaleidoskop über Familienbeziehungen und die Suche nach dem eigenen Platz darin. In seinem Romande...

Cover Jimmy Brainless Im Schein der Pfütze, © Verlag Müry Salzmann 2024
Was glänzt, verschwindet mit uns
Caro Reichl
#Roman
#Debüt
// Rezension von Alexandra Höfle

Caro Reichl verwebt in ihrem Debütroman ein tragisches Schicksal mit dem mythologischen Element des Phönixes und zeigt, wie in den dunkelsten Momenten die größte Stärke liegen kann.

Cover Caro Reichl Was glänzt verschwindet mit uns, © Leykam Verlag 2024
Mutternichts
Christine Vescoli
#Roman
#Debüt
// Rezension von Monika Vasik

Christine Vescoli spürt in ihrem autofiktionalen Roman den Leerstellen im Leben ihrer Mutter nach. Nach deren Tod will sie das Trauma des von seinen Eltern weggegebenen Mädchens ergründen. Und sie ...

Cover Christine Vescoli Mutternichts, © Otto Müller Verlag 2024
Packerl
Anna Neata
#Roman
#Debüt
// Rezension von Maren Sophia Streich

Ein Packerl zu tragen, darin steckt eigentlich das ganze Leben oder besser gesagt: Es ist das Leben. Das gehört dazu. Ob man das bewusst oder unbewusst tut, ist eine andere Frage. Welches Packerl es ...

Cover Anna Neata Packerl, © Ullstein 2023
wir kommen
Liquid Center (Hg.)
#Roman
#Debüt
// Rezension von Stefanie Jaksch

Sich entblättern im schützenden Kollektiv „Die wievielte Pubertät durchlebe ich? Wann verstehe ich die Welt durch mein Verlangen? Viel Zeit bleibt mir nicht mehr. In meinem Verlangen sehe ich die...

Cover LIQUID CENTER (Hg.) wir kommen, © DuMont Buchverlag 2024
Und alle so still
Mareike Fallwickl
#Roman
// Rezension von Sabine Schuster

„Stellt euch vor, die Frauen gehen nicht zur Arbeit, kochen nicht, putzen nicht, lenken keinen Bus, sitzen nicht an der Supermarktkassa und unterrichten keine Klasse, sie erzwingen einen umfassenden...

Cover Mareike Fallwickl Und alle so still, © Rowohlt Verlag 2024
Handbuch gegen den Krieg & Handbuch für die Liebe
Marlene Streeruwitz
#Prosa
// Rezension von Kirstin Breitenfellner

Was bedeutet Krieg? Und was die Liebe? Marlene Streeruwitz gehört zu den wenigen heimischen Autorinnen und Autoren, die es noch wagen, sich in strittigen Fragen des Diskurses einzumischen.

Cover Marlene Streeruwitz Handbuch gegen den Krieg und Handbuch für die Liebe, © Fischerverlage 2024

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.