„MTV, Chips und Nutella-Bananen-Toasts“, das klingt für einen gemütlichen Nachmittag ganz nett, gerade für eine Teenagerin Anfang der 1990er Jahre. Zur Zerstreuung ist das natürlich auch für ...
Fantastische Figuren im Kaleidoskop Was haben eine taubstumme Primaballerina mit Faszination für die Geräusche des Regens, ein Trompetenspieler mit Hang zur (stillen) Einsamkeit und ein gebildeter, ...
Perfekte Menschen. Ein anachronistischer Zukunftsroman Andrea Grill gehört wohl zu den vielseitigsten österreichischen Autor:innen der Gegenwart. Man kennt sie als Lyrikerin – höchst interessant ...
Von der Natur und Naturzerstörung zur Liebessehnsucht, vom Lesen und Schreiben zu Weihnachtsritualen: Die Glücklichen Kinder der Gegenwart, Bettina Balàkas neuer Band mit Gedichten und Kurzprosa, p...
Lilly Gollackner ist bislang als Radio- und Fernsehmacherin sowie als Filmregisseurin und Drehbuchautorin in Erscheinung getreten und wurde für ihre journalistischen Arbeiten mehrfach ausgezeichnet (...
Ein Dorf im Salzkammergut: Die Ich-Erzählerin Maria wächst in den 1960er Jahren mit zwei Brüdern auf. Der ältere Bruder Josef übernimmt den elterlichen Bauernhof, Franz, der jüngere, wird ausgez...
Ich bin. Ich kann. Ich will. Die traurige Tradition einer männlich geprägten Vorstellung davon, dass Frauen zu viel reden, reicht im europäischen Kulturraum zurück bis zum Anbeginn schriftlicher A...
Im Themenpark des Lebens „Ihr müsst raus, ich bleib liegen“, singt die österreichische Band Kreisky in ihrem Lied Selbe Stadt, anderer Planet. „Ihr müsst raus, ich dreh mich nochmal um un...
37-mal Blau. Das zweite Heft des österreichischen Magazins SPROSS, redaktionell betreut von Janne Marie Dauer und herausgegeben von Nicolas Dostal und erschienen 2024 in der Wiener Edition Dostal, er...
Liebe im Patriarchat oder wie man Stufe um Stufe in Abhängigkeiten rutscht. Julia lebt in einer scheinbar „offenen Beziehung“, Joe hängt immer noch an seiner toten Frau. Doch beide verspüren ei...
Was macht das Wesen eines Menschen aus? Ist es eine einmal begangene Tat, die im Rückblick die gesamte Biografie bestimmt? Bereits gegen Beginn ihres Romans Zitronen wirft Valerie Fritsch diese Frage...
Sonett? Ist das nicht jene strenge Versform mit vierzehn Zeilen, aus zwei Quartetten und zwei Terzetten? In der deutschsprachigen Literatur kam es bei den Dichtern des Barock auf, die die inhaltliche ...
Elias Hirschl hat ein untrügliches Gespür für die finsteren Ecken unserer Zeit. In seinem letzten Roman Salonfähig hatte er die Welt der Slim-Fit-Politik und ihre sprachlich-menschlichen Abgründe...
Der Dichter ist ein Hund. Die Dichterin eine Hündin. So mag man das letzte Gedicht in Franz Josef Czernins Lyrikband geliehene zungen resümieren, und mit ihm das ganze Buch. In diesem zieht sich das...
Der Grazer Autorperformer und Avantgarde-Literaturscherzbold Max Höfler legt mit dem in ironisch-vieldeutiger Großspurigkeit betitelten Alles über alles – oder warum sein mittlerweile fünftes, G...
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.