



„An den Grenzen sehen wir weiter“ – unter diesem Motto steht die Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, die gestern Abend im Schloss Maretsch in Bozen/Südtirol eröffnet wurde und die noch bis 5. April 2025 zu Lesungen und Gesprächen zum Thema einlädt.
„Ich würde unsere hoffnungsvolle These so deuten: Die Grenze gewährt mir die Sicherheit, mich dem Anderen zuzuwenden, erst an der Grenze blicke ich über sie hinaus und nehme dort, jenseits der Grenze, wahrscheinlich etwas Anderes wahr als diesseits der Grenze, ich erlebe die Grenze als durchlässig, es kommt zum Austausch, ich lerne andere kennen, erlebe andere Selbstverständlichkeiten, die meine eigenen Prägungen als eine Möglichkeit unter anderen begreifen lassen“, so Akademie-Präsident Ingo Schulze in seiner Eröffnungsrede zum Tagungsmotto.
Ausgehend von seinem persönlichen Erleben des Falls der Grenze zwischen BRD und DDR im Jahr 1989 und der prägenden Erfahrung als sich für eine kurze Zeit „der Realitätssinn und der Möglichkeitssinn“ einander annäherten, kam Schulze auf das Verletzen von Grenzen zu sprechen und darauf, dass Grenzen nicht „für alle gleichermaßen existieren“. „Wer über Grenzen nachdenkt, muss unweigerlich auch über Gerechtigkeit und Privilegien nachdenken. Wer bestreitet, Privilegien zu genießen, wird auch nicht akzeptieren, dass es eine Grenze gibt zwischen ihm und anderen.“
Im Anschluss an die Rede lasen die Südtiroler Autor:innen Rut Bernardi, Sabine Gruber, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer, Greta Maria Pichler und Stefano Zangrando und diskutierten unter der Leitung von Christine Vescoli (Leiterin Literatur Lana) und Robert Huez (Leiter Literaturhaus Wien).
Zum Abschluss der Frühjahrstagung werden traditionsgemäß der Friedrich-Gundolf-Preis für die Vermittlung deutscher Kultur im Ausland und der Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzungen ins Deutsche – beide mit je EUR 20.000 dotiert – verliehen. Diesjährige Preisträger sind der Literaturwissenschaftler Rüdiger Görner und der Übersetzer Stefan Moster.
Sie können 3 Newsletter abonnieren:
Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.