Die Hauptheldin ist Naturforscherin, Philosophin, Historikerin, Archäologin, Runenforscherin, Pflanzenkundlerin, Psychoanimateurin, Sprachwissenschaftlerin und manch anderes mehr. Sie richtet ihr Fernrohr auf zauberhaft spannende Schauplätze – ins geheimnisvolle Indien, in den rätselhaften Oman und an die magisch-kultische Elfenbeinküste.
„Es ist an der Zeit“ heißt es in Goethes „Märchen“. Wie Faust auf seiner Kleinasienreise fliegen wir mit der Autorin auf Aladins Wunderteppich von einem Abenteuer zum anderen. Aufgefädelte Lebensperlen voller Überraschungen, Wandlungen und Wendungen. Die Emanation, das Hervorgehen von etwas aus seinem Ursprung, wird spürbar. Zeitlöcher werden übersprungen, Umweltschutz und Ökologie führen zu neuen Formen der Logik. Aktuelle Zeitbezüge wie Urwaldrodung, Kampf gegen die Pflanzengifte, Wohlfühlen durch Bürgerbeteiligung ermöglichen tiefere Einblicke in existentielle Zusammenhänge. Mikro- und Makrokosmos werden vereint. Nicht Weltuntergang ist das Thema, sondern eine Weltauferstehung in neuem Bewusstsein. Das Numinose, Unbestimmte und Unfassbare wird durch MAN greifbar.
Es ist erstaunlich, wie man eine solche Fülle von Schauplätzen, außergewöhnlichen Persönlichkeiten und Charakteren, wissenschaftlichen Theorien, neuen Gedankenansätzen, ökologischen Erkenntnissen, kulturell-philosophischen Überlegungen in solch überschaubarer Art und Weise darzustellen vermag. Oder, um mit Karl Jaspers Worten zu sprechen, wie die Transzendenz in der Immanenz eines Romans fühlbar werden kann.