#Roman
#Debüt

DAS LEBEN IST ERNST

Michael Meister

// Rezension von Jürgen Weber

Am Anfang von DAS LEBEN IST ERNST steht ein Verlust. Der Tod des Vaters Ernstl wirbelt die Erinnerungen von Jonathan, dem Sohn eines bekannten Wiener Schauspielers, gehörig durcheinander. Eine dieser Erinnerungen ist jene an Sebastian, den wohlstandsverwahrlosten Sohn einer alteingesessenen Grinzinger Kaviardynastie, den Jonathan in seiner Gymnasialzeit so bewunderte. In Parallelmontagen zeigt uns Michael Meister, dass die Vergangenheit noch lange nicht tot ist. Und schon gar nicht begraben oder abgeschlossen. Ein Debüt voll lebendiger Jugenderinnerungen, die immer noch nachwirken – wie eine gute Grinzinger Traube.

Ein Grinzinger Jay Gatsby

Michael Meister, selbst aus gutem Haus und Sohn eines legendären österreichischen Theater- und Filmschauspielers, fiktionalisiert in seinem Romandebüt DAS LEBEN IST ERNST die eigene Geschichte und verschmilzt autobiografische Elemente mit einem rasanten Plot zu einer neuen Legierung.
Die Geschichte spielt auf gleich drei Zeitebenen: in Ernsts Jugendzeit in den 1940ern sowie den Jugendjahren und der Gegenwart (20 Jahre später) des Protagonisten Jonathan Scheiner, von dem in der dritten Person erzählt wird. 

Beim Begräbnis seines Vaters begegnet Jonathan das erste Mal seit drei Jahren wieder Sebastian Werth, für den er in der Gymnasialzeit „schwärmte“ (S.17). Sebastian war zwar nur zwei Jahre älter, strotzte aber geradezu vor Selbstbewusstsein und war zudem ein „charmanter Manipulator“ (S. 18), ein echtes Alphatier. Er quälte nicht nur seinen Hund Enzo, sondern auch seine kleinere Schwester Fabi(enne) und seine Freunde. „Die Geschichten von den Poolpartys bei Werths waren mythisch aufgeladene Erzählungen juveniler Dekadenz.“ (S. 32) 

Bei ihnen wurde die Hautevolee zur „Hot Wohlee“ (S. 231), so Jonathan über den Lebensstil seines „Freundes“ Sebastian. Dessen makellose katholische Döblinger Reichtumsfassade kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass ihm in seiner Kindheit oder Jugend einmal irgendetwas Schreckliches passiert sein muss. Genau das wird Jonathan im Verlauf des Romans noch auf schmerzliche Weise herausfinden und an seiner eigenen Haut erfahren, denn auch Jonathan geht dem Rattenfänger Sebastian auf den Leim und lässt sich von ihm manipulieren. 

Parallel dazu  wird – ebenso in Rückblenden – die Geschichte von Jonathans Vater Ernst erzählt, und wie er die bedrückenden Kriegsjahre erlebte. Aber auch Ernsts Kindheit war alles andere als beglückend, machte ihm seine eigene Mutter doch immer wieder Angst, etwa mit dem Poltergeist Hubartl, der in der Kanalisation wohne und ihn zu sich holen werde. Als Ernst schließlich Almerie heiratet und diese nach einigen Fehlgeburten endlich mit Jonathan schwanger wird, sagt Ernsts Mutter zu ihrer Schwiegertochter: „Geh ind Zun, vielleicht zarrintsda“ (S. 67). Ein Satz, der einem lange im Gedächtnis bleibt.

Die unvergangene Vergangenheit oder eine Döblinger Groteske

Michael Meister (*1965) versteht sich darauf, die unterschiedlichen Zeitebenen seines Roman mit entsprechendem Zeitkolorit auszustatten: Jean Paul Sartres Bühnenstück Die schmutzigen Hände oder der „cineastische Schmachtfetzen“ (S. 158) Brother Sun, Sister Moon (1972, Regie: Franco Zeffirelli) kommen ebenso vor wie Wiener Prominenz – Kritikerkönig Hans Weigel etwa oder der Schauspieler Fred Liewehr. Mit Helmut Qualtinger verbringen die Scheiners sogar einmal einen gemeinsamen Winterurlaub in Schruns. 

Meister hat in seinem Debütroman wohl nicht nur seine eigene Jugend aufgearbeitet und autofiktionalisiert, sondern auch die vieler anderer seiner Generation. Sein Coming-of-Age Drama erzählt nicht nur von einer Jugend in den 1980ern, sondern auch von den Lebenslügen der Elterngeneration und deren Bestrebungen, den Schein einer heilen Familie aufrechtzuerhalten. Diese Hybris führt Meister mit viel Humor, Selbstironie und in einer teilweise sehr derben Sprache vor. Sebastian begegnet dieser Scheinwelt mit einem Schuss Glamour, reichlich Champagner und allerlei illegalen Drogen. „Es war dies eine Döblinger Groteske, surrealer Kulissenzauber, zusammengezimmert von einem Bühnenbildner auf psychogener Droge“ (S. 114), schreibt Meister. 

Als Jonathan aber eine Verbindung zwischen Sebastians Mutter Lina und seinem Vater Ernst entdeckt, wird das Leben wirklich ernst. „Meine Mutter ist eine Heilige“ (S. 80) reagiert Sebastian auf Jonathans Offenbarung. Bis Sebastian selbst einen Verdacht hegt und es auf dem Sommersitz der Werths im südfranzösischen Coubertu  zum Showdown kommt.

 

Juergen Weber arbeitete an den Universitäten Wien, Prag, Berlin und Boston, derzeit an einer italienischen Universität und als freier Autor für verschiedene Literaturportale, u. a. www.rezensionen.ch

Michael Meister DAS LEBEN IST ERNST
Roman.
Wien: Milena Verlag, 2024.
252 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Leseband.
ISBN 978-3-903460-35-5.

Verlagsseite mit Informationen zu Buch und Autor 

 

Rezension vom 26.02.2025

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.