#Sachbuch

Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka

Mathias Bertram (Hg.)

// Rezension von Sabine E. Dengscherz (Selzer)

Hätten Sie Lust, Kafkas „Prozeß“ von der ersten bis zur letzten Seite auf einem Computerbildschirm zu lesen? Nein? Nun gut, das ist verständlich. Gemütlich zurückgelehnt auf der Couch, im Kaffeehaus oder auf einem Liegestuhl im Garten, beim Knistern der Seiten eines traditionellen gedruckten Buches kommt ja erst das richtige Lesegefühl auf, das eine CD-ROM wohl niemals bieten kann. In der Eisenbahn, dem Bus oder – wenns sein muss – auch in der Badewanne werden vermutlich die wenigsten einen Laptop bei der Hand haben, die Einsatzorte elektronischer Medien sind immer noch wesentlich beschränkter als die des guten alten Papiers.

Aber andererseits kennt wohl jeder das Gefühl des sich langsam anbahnenden Ärgers beim mehrmaligen Durchblättern eines bereits vor längerer Zeit gelesenen Buches, wenn eine bestimmte gesuchte Stelle nicht und nicht zu finden ist … da kommen dann Mausklick und Suchprogramme gerade wieder recht. Eine digitale Bibliothek hat ganz offensichtlich auch ihre Qualitäten, eben nur ganz andere. Ist nun besagte Textstelle endlich gefunden, macht man sich ans Abschreiben – oder man markiert sie einfach und kopiert sie ins nächstbeste Textverarbeitungsprogramm. Eine schnelllebige Zeit hat auch ihre Spuren im Umgang mit Literatur hinterlassen, und nicht nur negative.

Das Verlagsprojekt „Digitale Bibliothek“ ist kürzlich drei Jahre alt geworden, hat ein „im Bereich der neuen Medien schon fast ehrwürdiges Alter“ erreicht, wie der Herausgeber Mathias Bertram meint. Und zum Jubiläum ist nun unter anderem eine erweiterte Fassung des ersten Bandes der Studienbibliothek erschienen: „Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka“. Auf ca. 160.000 Seiten wird das literarische Werk von über 100 deutschsprachigen Autoren präsentiert, vom 18. Jahrhundert bis zur frühen Moderne. Dass neuere Texte nicht berücksichtigt werden konnten, liegt an den Urheberrechten. Um das Budget und damit den Preis der CD-ROM im Rahmen zu halten, musste auf den Erwerb teurer Lizenzrechte verzichtet werden. Leider.

Autoren wie Thomas Mann, Robert Musil oder Bertolt Brecht suchen wir also vergebens. Aber auch die „freigegebenen“ Texte machen eine ansehnliche Bibliothek aus, für die man in traditioneller Form wohl mehr als ein Bücherregal benötigen würde. Das Inhaltsverzeichnis ist alphabetisch nach Autoren geordnet und ähnlich aufgebaut wie der „Windows Explorer“, mit mehreren Ebenen und Unterverzeichnissen, die ein- und ausgeblendet werden können. Suchen kann man entweder nach Begriffen oder nach Themen, außerdem gibt es die Möglichkeit, die Suchergebnisse in einem eigenen Ordner abzulegen. Die CD-ROM ist also in erster Linie nützlich für Studenten, Literaturwissenschaftler oder Literatur-Pädagogen. Zusätzlich werden biographische Angaben und zahlreiche Porträts geboten.

Erfreulicherweise sind die technischen Systemanforderungen relativ niedrig. Das Programm läuft bereits auf einem 486er mit mindestens 16 MB RAM und ab Windows 95. Auch genügen minimale Computerkenntnisse für die Installation und Benutzung. Die digitale Bibliothek wendet sich freundlicherweise also auch an jene Literaturliebhaber, die sich nicht alle paar Jahre einen neuen Computer kaufen.

Mathias Bertram (Hg.) Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka
Studienbibliothek Band 1.
Berlin: Directmedia Publishing, 2000.
160.000 S.; geb.; m. CD-ROM.
ISBN 3-89853-101-5.
PC ab 486; 16 MB RAM; MS Windows (95, 98, ME, NT oder 2000).

Rezension vom 24.06.2001

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.