#Roman

Die Bewässerung der Wüste

Peter Marius Huemer

// Rezension von Erkan Osmanovic

„Persephone wartete darauf, gerettet zu werden. Es würde jemand kommen, sie von dort aus dem Schmutz, aus dem Dreck heben und mit sich nehmen, an einen sichereren Ort bringen, und sie würde geheilt werden, doch es vergingen Minuten, es verging eine Stunde, es wurde kalt und dunkel, und niemand war gekommen, nur gegangen. Persephone war nun allein mit den Leichen, und ihre Gedanken, die hinter den Klagen der Verletzten kaum zu ihr durchgedrungen waren, kehrten zu ihr zurück.“ Und schließlich auch das Licht. Ja, Persephone hat den Einsturz des Gebäudes überlebt. Nun erwacht sie im Bett eines Krankenhauses. Erinnerungen kehren zurück – mit ihnen auch Thiel.

Der Archäologe Dr. Thiel existiert. Ohne Ziel und Antrieb. Seine Glanzzeiten als Forscher sind vergangen und im Privatleben scheint es kaum welche gegeben zu haben. Zurückgezogen lebt er in einer Untergeschosswohnung, „wo man Haus an Haus mit dem echten Leben, der echten Welt, doch ewig davon abgetrennt, zu Tausendst übereinander und nebeneinander gereiht lebte“. Dann trifft er sie: Persephone. Eine Studentin, die Thiel nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre wissenschaftliche Arbeit begeistert. Mit ihrer Seminararbeit Die Bewässerung der Wüste kommt Leben in Thiels Kopf. Aber und vor allem auch in sein Herz: „Sie nickte, die Augen aufmerksam geöffnet, nie gelangweilt, lachte, staunte, kommentierte, aber unterbrach ihn nie. Hin und wieder tat sie ihre Meinung kund, drängte sich aber nicht auf. Sie bewunderte den Archäologen, wollte alles hören, was er wusste, und er gab es dankbar preis.“ Soviel zu den Erinnerungen Persephones.

Denn nun steht Thiel vor dem Bett der verletzten Persephone. Ob es ihr gut gehe, oder, ob sie verletzt sei – solche Fragen interessieren ihn nicht: „‚Sie ist brillant. Deine Arbeit. Unglaublich.‘ Persephone starrte Thiel vom Fenster aus verständnislos an. ‚Du bist da, glaube ich, auf etwas gestoßen. Ich meine, es braucht bestimmt noch einiges an Recherche, ich habe schon ein wenig weiter nachgeforscht, aber dein Ansatz hat mich um Jahre nach vorne gebracht.‘ Sie wusste nicht, wovon er sprach, und fragte nicht.“ Das soll sich allerdings bald ändern. Denn mit ihrer Arbeit startet ein Rennen zwischen den Liebenden. Was erwartet sie im Ziel? Anerkennung. Anerkennung für ihr Fach, ihre Forschung, und ja, auch für ihr Leben. Kaum geht es Persephone besser, machen sich die beiden auf den Weg zu einer Fördergeber-Konferenz und scheitern bei der Jury. Der Grund? Nicht das Forschungsvorhaben. Eher die Antragsstellerin und der Antragssteller. Denn im Komitee sitzt auch Persephones Mutter, die neue Landwirtschaftsministerin. Und die hat nicht nur etwas gegen die Forschung ihrer Tochter, sondern auch gegen Thiel. Was folgt ist ein Streit, besser, viele Streitereien zwischen Persephone und Thiel. Schließlich die Trennung: „Persephone hatte die Universität verlassen, mitten im Semester abgebrochen, und er hatte seit ihrem Gespräch mit ihrer Mutter nichts mehr von ihr gehört, den ganzen Sommer nicht.“ Alles vorbei? Nicht ganz.
Nach einigen Irrungen und Verwirrungen finden die beiden wieder zusammen. Als Paar, aber auch als Forscher stolpern sie nach vorne. Land in der Oasenstadt Massoud. Dort angekommen, geht es ans Ausgraben. Doch was sie in diesen Tagen finden, ist weit mehr als Artefakte. Es sind sie selbst. Ihre Leidenschaft, ihre Träume und ihre Ängste.

Der österreichische Autor Peter Marius Huemer zeichnet in seinem Debütroman das Psychogramm eines Mannes, der zwischen all den neuen Theorieansätzen und Sensationsfunden sich selbst als die Entdeckung schlechthin ansieht: „In einer Welt, in der die Menschen einem anderen zujubelten, gab es nichts für ihn zu tun.“ Kann Liebe stärker sein als der Drang nach Anerkennung? Kann die Erzfeindin auch die Liebe des Lebens sein? Und wer entscheidet eigentlich, was wichtig ist in dieser Welt? Die Menschen, die Geschichte, irgendwelche Fachgruppen oder man selbst? All diese Fragen wirft der Roman auf und brennt sie ins Gedächtnis der LeserInnen ein.

Peter Marius Huemer Die Bewässerng der Wüste
Roman.
Klagenfurt: Sisyphus, 2017.
216 S.; brosch.
ISBN 978-3-903125-20-9.

Rezension vom 14.03.2018

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.