#Lyrik

Die Wahrheit ist, man hat mir nichts getan

Theodor Kramer

// Rezension von Daniela Strigl (Hrsg.)

Auf den ersten Blick mag die Kombination verwundern: Wie kommt gerade die Rumäniendeutsche Herta Müller dazu, Gedichte des gebürtigen Weinviertlers Theodor Kramer herauszugeben? Die 1953 im Banat geborene Autorin, die seit zwölf Jahren in Deutschland wohnt, berichtet im Nachwort selbst von ihrer Begegnung mit dem Kollegen: Um den Preis einer Straßenbahnkarte erstand sie in den siebziger Jahren in einem Bukarester Antiquariat Kramers 1929 erschienenen Erstlingsband „Die Gaunerzinke“. Kramers lyrischer Leierkastenton erinnerte Herta Müller an die schönsten rumänischen Volkslieder, „vertrackt melancholisch“ und „vertrackt fröhlich“ zugleich. Vor allem aber waren Kramers Gedichte für sie, die ins Visier der Securitate geraten war, buchstäbliche Überlebenshilfe: Sie schrieb seine Verse ab und hängte sie als Plakate in ihrem Zimmer auf, sie konnte sie auswendig und suchte in ihren festgefügten Reimen Halt.

Kein Wunder also, daß Herta Müller ihre Auswahl mit jenen Texten beginnt, in denen der Jude Kramer gleichsam mit zugeschnürter Kehle vom Wien des Jahres 1938 spricht, als er, der sehnsüchtig-bodenständige Dichter der Vorstadt und des Umlandes, nolens volens der Ausreise entgegenwartete. Müller vergleicht Kramer mit Paul Celan, ihrem zweiten poetischen Fixstern, und meint, neben der „Todesfuge“ müßten auch Kramers Angstgedichte in den Schulbüchern stehen. Tatsächlich findet man dort immerhin schon des öfteren das geradezu klassische Titelstück „Die Wahrheit ist, man hat mir nichts getan“ oder auch „Wer läutet draußen an der Tür?“ Ebenso lesebuchtauglich wären sicherlich persönliche Gedichte aus dem englischen Exil, die Porträts alter Leute oder die atmosphärisch flirrenden Genrebilder wie „Im alten Gasthausgarten“ oder „Kleines Café an der Lände“.

Herta Müller hat aber just den sinnlichen Kramer für sich entdeckt, oder genauer: den erotischen. Und der käme sicher nicht im Lesebuch unter. Vom innigen Liebeslied bis zum gepfefferten Bordellappell reicht das Spektrum, Kramers wahrhaft ungeschminkte und doch nicht kraftmeierende Rede vermag immer wieder zu verblüffen. Müller sieht in dieser zupackenden Direktheit einen Grund dafür, daß Theodor Kramer trotz seiner realistischen, erdigen, ja volkstümlichen Lyrik jahrzehntelang im Eck der „Exilliteratur“ abgestellt blieb. – Sexuelle Genüßlichkeit vertrüge sich nicht gut mit dem Opferbild des Emigranten. „Wann ein Mann von einer Hure geht …“, „Von der Onanie“, „Der Zuhälter“ – Kramer ist kein Dichter für Teekränzchen, und er soll bei solchen den einladenden Damen mit seinen Rezitationen die Schamröte ins Gesicht getrieben haben.

Bei dem Versuch, den „Dichter des plebejischen Österreich“ (Ernst Fischer) abzubilden, sind auch einige Stücke hineingerutscht, die in puncto Qualität nicht mithalten können, grobe Sentenzen, derbe Sprüche: „Von den Fürzen“, „Der Sumper“, „Von der Küchenschabe“. Liest man das schaurig schöne „Lied des Wanzenvertilgers“, wird allerdings klar, daß Kramer nicht am Thema scheitert, wenn er scheitert. Kein Ding ist ihm zu gering, sein Verständnis von Welthaltigkeit kennt keine „unlyrischen“ Gegenstände mehr, poetische Korrektheit liegt ihm fern. So gehören denn auch die irritierenden Selbstentblößungen im Licht einer kümmerlichen Alterserotik legitimerweise zu diesem ganzen Bild – genauso wie die verstörend gelassenen Abhandlungen des Themas Kindesmißbrauch. Wider (mein) Erwarten nicht im Band enthalten sind Kramers auf rumänischem Terrain, im Banat und in der Dobrudscha, angesiedelte Gedichte von glühenden Landschaften, reichen Gutsherren und rebellischen Landarbeitern, suggestive Bilder, die Kramer als eine Art Karl May der Ethnolyrik ohne Anschauung der Gegend phantasiert hat.

Wer sich Kramers Gedichte zum ersten Mal zu Gemüte führt, den kann Herta Müllers subjektive Best of-Sammlung jedenfalls nicht kalt lassen. Ist er auf den Geschmack gekommen, empfiehlt sich als Zuspeis die ebenfalls heuer vom Nachlaßverwalter Erwin Chvojka im „Club Niederösterreich“ herausgebrachte Sammlung „Der alte Zitherspieler“, die sich ganz auf die „Menschenbilder“ konzentriert, auf Theodor Kramer als den selbstvergessenen Sprecher „für die, die ohne Stimme sind“.

Theodor Kramer Die Wahrheit ist, man hat mir nichts getan
Gedichte.
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Herta Müller.
Wien: Zsolnay, 1999.
203 S.; geb.
ISBN 3-552-04917-7.

Rezension vom 21.09.1999

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.