#Sachbuch

Lebenswege und Lektüren

Beatrix Müller-Kampel (Hg.)

// Rezension von Ursula Seeber

Was bewegte Walter Sokel, Peter Heller, Herbert Lederer, Hans Eichner, Egon Schwarz, Harry Zohn, Dorrit Claire Kohn, Ruth Klüger und Evelyn Torton Beck, sich in ihrem englischsprachigen Asylland beruflich der deutschen Literatur und der „germanistischen Literaturwissenschaft“ zuzuwenden? In neun lebensgeschichtlichen Interviews erzählen Germanistinnen und Germanisten österreichischer Herkunft von Lieblingsbüchern und Erweckungslektüren, von pragmatischen Studienmotiven unter den Bedingungen von Exil und Nach-Exil, aber auch von ihrer Berufswahl als Besinnung auf eine „entwendete, aber nicht entfremdete“ Tradition, vom schwierigen Umgang mit einer als „Täterkultur“ belasteten akademischen Disziplin, vom Aufbegehren gegen den Raub der Muttersprache und von der Beheimatung in der Literatur.

Die kollektive Erfahrung, 1938 vertrieben worden zu sein, die Akkulturation im akademischen Milieu der USA und generationsbedingte Lesesozialisation sind die naheliegenden Parameter, die sich aus den Zeitzeugenberichten abstrahieren lassen. Dennoch verblüfft, wie sich die literarischen und intellektuellen Vorbilder gleichen: Rilke, Schnitzler, Musil, Werfel, Zweig, vor allem aber Kafka (Sokel, Beck, Zohn) und Freud (Heller, Beck, Cohn). Die Befragten nehmen ebenso stark Bezug auf psychoanalytisch konnotierte Formen der Literaturbetrachtung, wie sie über „andere“ Traditionen – Judentum, Exilliteratur, Frauenliteratur – nachdenken oder sich als Übersetzer zu Dolmetschern zwischen den Kulturen machen. Es wird eindringlich vermittelt, welcher Wissenstransfer durch die Emigranten, besonders die Zweite Generation, in der Germanistik des Aufnahmelandes stattgefunden hat.

Die Interviews wurden mit detaillierten Werkverzeichnissen und einem Personenregister versehen, das sogar Namen in bibliografischen Angaben erfaßt, und sehr ausführlich kommentiert. Die Herausgeberin wollte das „kommentatorische Prinzip des Übergehens und Übersehens“ vermeiden, „welches den Lesern und Leserinnen allumfassende Kenntnisse bei gleichzeitigem Desinteresse an Hintergrundinformation unterstellt“. Ihr Buch ist mehr als ein aktueller Beitrag zum Thema Wissenschaftsemigration, es ist auch ein persönlich gehaltenes Dokument zur Geschichte des Berufsstands Germanist im Spiegel einer Generationserfahrung.

Beatrix Müller-Kampel (Hg.) Lebenswege und Lektüren
Österreichische NS-Vertriebene in den USA und Kanada.
Unter Mitwirkung von Carla Carnevale.
Tübingen: Niemeyer, 2000 (Conditio Judaica, 30).
352 S.; brosch.
ISBN 3-484-65130-X.

Rezension vom 23.10.2000

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.