#Prosa

Üble Nachrede - Furcht und Unruhe

Werner Kofler

// Rezension von Klaus Kastberger

Mit dem 1991 veröffentlichten Buch „Der Hirt auf dem Felsen“ hat sich der Wiener Autor Werner Kofler ein Verfahren wegen übler Nachrede eingehandelt, aus dem er als klarer Sieger hervorgangen ist; Gegenpart war übrigens der bekannte Gesellschaftsreporter einer großen österreichischen Tageszeitung. Der Freispruch, gleichermaßen aber die Tatsache, daß Kofler etwa zur selben Zeit das begehrte Robert-Musil-Stipendium nicht zugesprochen bekam, bilden den Ansatzpunkt des ersten der beiden Texte von Koflers neuem Buch. Das knapp 40 Seiten starke Prosastück, das den richtungsweisenden Titel Üble Nachrede trägt, handelt von den Voraussetzungen heutigen Schreibens: Es zeigt das Porträt des Autors als dasjenige eines von Gerichtsentscheid und staatlichem Fördergeld abhängigen Mannes.

Das sprachliche Mittel, zu dem in solch aussichtslosen Fällen gerne gegriffen wird, ist der Konjunktiv: Wäre dem Autor das Robert-Musil-Stipendium zuerkannt worden, er hätte eine Denkschrift mit dem Titel „Meister der üblen Nachrede“ schreiben können. In Relation zum wahrhaft umfassende Anspruch der intendierten Denkschrift, nämlich „allen“ und völlig „wahllos“ die Ehre abzuschneiden, stellt das konjunktivisch realisierte Rumpfprojekt nur mehr einen schwachen Abklatsch dar. Die gut zwei Dutzend Politiker, Kulturfunktionäre und Schriftstellerkollegen, die hier bedacht werden, fallen angesichts der Summe der Unterlassungen kaum noch ins Gewicht.

Die Rhetorik des An- und Übergriffs, die in „Üble Nachrede“ in voller Blüte steht, gerät bei Werner Kofler zum literarischen Programm: Jene Wirklichkeit, von der der Autor tagtäglich traktiert wird, muß literarisch umso rücksichtsloser zurücktraktiert werden. Dieses gegenseitige Verrechnen von Wirklichkeit und Kunst hat Kofler in der Serie seiner jüngeren Prosaarbeiten zu fortschreitend direkteren Formen umgesetzt.

Daß sich die Schraube aus Gewalt und literarischer Gegenwehr auch abseits jener sozialen Biotope zu drehen vermag, die man in ihrer Gesamtheit den Literaturbetrieb nennt, zeigt sich im zweiten Text von Koflers Buch. „Furcht und Unruhe“ ist die Geschichte eines Schriftstellers, seiner Geliebten und deren Ehemann. Letzterer dringt gewaltsam in die Wohnung des ersteren ein, zerschlägt Lampen und Stühle, stößt Morddrohungen aus. Auch in diesem Fall sind die Personen nach Täter und Opfer geschieden, Stimmen von Zeugen und Beteiligten spielen in den Text hinein.

Die eigentümliche Spannung, die Koflers Prosastücken eignet, ist indes keine Spannung der Urteilsfindung. Die Qualität des Bandes Üble Nachrede – Furcht und Unruhe gründet in der unerhörten sprachlichen Sicherheit, mit der hier ein komplexer literarischer Rede- und Sprechort bezogen wird. Die österreichische Tradition satirisch-polemischer Bösartigkeit, als deren Exponenten Karl Kraus und Thomas Bernhard zu nennen sind, setzt Werner Kofler in einem Sinn fort, der den Großmeistern des Genres alle Ehre macht. Gegenüber moralischen oder juristischen Schiedssprüchen bewahrt die Koflersche Satire Unabhängigkeit und gegenüber dem guten Willen der guten Menschen behält sie in vielen der angesprochenen Dinge schlicht und einfach das eine: nämlich verdammt recht.

Werner Kofler Üble Nachrede – Furch und Unruhe
Prosa.
Reinbek: Rowohlt, 1997.
79 S.; geb.
ISBN 3-498-03491-X.

Rezension vom 11.11.1997

Originalbeitrag. Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Informiert
bleiben

Sie können 3 Newsletter abonnieren:

  • Literaturhaus Wien News
  • Literaturhaus Wien Veranstaltungsprogramm
  • Österreichische Exilbibliothek News

Bitte schicken Sie uns eine entsprechende Nachricht mit dem Betreff „Newsletter bestellen“. Für Abbestellungen bitte im Betreff „Newsletter abbestellen“ schreiben.