Norbert Mayer, der sich als Lyriker lange verschwiegen hat, stellt in wortungen sprachpotent den Ablauf eines Jahres vor. In zwölf Sequenzen, die wohl dem Monatsabriss am Kalender entsprechen, werden Worte wie verschollene Bräuche ausgehoben, neu inszeniert, frisch verpackt und wieder beiseite gelegt.
Die Kapitel tragen Überschriften wie „planeten-schub & kehrt-getriebe“, „perrücken-verrücken“, „luna-schmalz im solar-plex“, „natur(trüb)-(ver)rauschen“, „dort“ oder „Notturno/s“. Schon daran lässt sich die Methode der Wortschöpfungen ablesen, die Begriffe entstehen allmählich, ihr Gerüst bleibt in Gestalt von Klammern und Bindestrichen bestehen – die Wörter erscheinen wie eingerüstete Häuser, bei denen der Beobachter teils aufs Ganze, teils auf den ‚Verputz‘ achtet.
Den zwölf Abschnitten sind jeweils luftige Zitate aus dem Universum der Lyrik unterstellt, zu lesen wie Passwörter, damit nur die Vorbereiteten und Eingeweihten den jeweiligen Sektor betreten. „manchmal muß man die dinge ’schwierig‘ sagen“ heißt gleich das erste Motto von T.S.Eliot.
Die Gedichte sind beim ersten Anblick graphisch konventionell gestaltet, im Zweifelsfalle gehen sie mehr in die Länge als in die Breite, stets soll der Eindruck bestehen, dass es sich um ein Gedicht handelt. Aber innerhalb dieser Form wird laufend nachgebessert, neu angesetzt, noch einmal gestartet. Eine Arbeit in behutsamen Rucken…
Oft ist es eine Erinnerung, die sich scheibchenweise allmählich zu einem Bild zusammensetzt, wie etwa das lust-begehrliche Gedicht vom Barock, wo offensichtlich eine Ministrantenseele sich in die erotischen Falten der barocken Putten hineinbetet. (35) Kindheit, Reisen, Bräuche, Freundschaften sind weitere Stationen, die auf diesem Erinnerungsparcours gestreift werden.
Auf der Suche nach dem Urgewicht der Wörter dürfen auch literarische Besonderheiten des Literaturbetriebes nicht fehlen. So wuchert etwa eine Lesung zunehmend in die Breite, bis völliges Unverständnis eintritt. (82) Aber auch literarische ‚Lourdes‘-Orte wie das Ohlsdorf des Thomas Bernhard oder das Sprachsalz eines Heinz D. Heisl in Hall treten als seltsam flackernde Koronen in Erscheinung.